Abonnieren Sie mit einem Klick unseren Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
TOP-Thema: And the winner is... das Team Bad Überkingen-Staufeneck!
Wahnsinn, was für ein Finale! Gerade erst auf der Messe in Ulm die Vorrunde für sich entschieden, gewann das Team Bad Überkingen – Staufeneck von der Paul-Kerschensteiner-Schule nun auch das Finale auf der Messe in Berlin! Das Team hatte sechs Tage Zeit, um sich auf das Finale vorzubereiten. "Die letzte Woche war stressig. Wir mussten alle voll arbeiten und haben nach der Arbeit unser Menü geplant. Einen Tag haben wir freibekommen, um zu üben. Und trotzdem ist das Niveau geblieben", berichtet das Team voller Stolz. Die Motivation fand das Team bei sich selbst: "Wir haben einfach ein gutes Team gefunden und uns gegenseitig heiß gemacht. So ein Wettbewerb im Team macht einfach Bock", freut sich das Team und strahlt um die Wette. Wir wünschen herzlichen Glückwunsch und eine tolle Zukunft am Herd!
(Quelle: https://www.chefsculinar.de/young-chefs-battle-die-finalteams-38122.htm)
Das Sieger-Menü
Geflämmter Schwanz von der Rosenberg-Garnele | gefüllte und gepickelte Kohlrabi-Scheibe | Radieschen-Vinaigrette und gepickelte Radiesle | dreierlei vom gekochten Spargel: Spitzen, Zylinder und Schlaufen
Ananas-Linsensuppe mit pochierter Pilgermuschel | gegrillte Ananas | Ananas-Chutney
Gebratene Rolle von der Hühnerbrust im Brotmantel | Geschmortes von der Keule | Rotweinjus | Paprikapüree | Gebratene Zucchiniperlen | Gebackene Kartoffelschnitte
Joghurt-Törtchen | Mürbeteig mit Joghurtmousse | Rhabarber-Erdbeer-Gelee | Rhabarbersud | Erdbeersorbet | Basilikumkrem
TOP-Thema: Überkinger Schüler erfolgreich beim Team Cup der Systemgastronomie in Elmshorn
Am Donnerstag, den 9. März machten sich sieben Schüler und Schülerinnen der Paul-Kerschensteiner-Schule auf nach Hamburg, um am Team Cup der Systemgastronomie in Elmshorn teilzunehmen. Dieser fand nach dreijähriger Pause erstmals wieder in Präsenz statt.
Die verbleibende Zeit am Donnerstag nutzte die Gruppe, um die bekannten Sehenswürdigkeiten von Hamburg wie die Elbphilharmonie, die Speicherstadt oder den Alten Elbtunnel zu besichtigen. Am Freitag besuchte die Gruppe die Internorga, eine der wichtigsten Messen im Bereich Hotellerie und Gastronomie, um wichtigen Input für den kommenden Tag zu bekommen.
Am Samstag, den 11. März war es dann soweit: In Elmshorn fand zum 13. Mal der Team Cup der Systemgastronomie statt. Knapp 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland wetteiferten um den Sieg beim größten Branchenwettbewerb.
Die Aufgabe bestand darin, in dem fiktiven Unternehmen „What a Schnitzel“ ein Konzept für die Mittagsverpflegung mit dem Schwerpunkt Schnitzel aller Art zu erstellen. So musste aus einem vorliegenden Warenkorb ein Aktionsprodukt entwickelt und als To-Go-Produkt präsentiert werden. Ein Produktname musste gefunden, die Rezeptur inklusive Arbeitsablaufplan erstellt, sowie Sticker für die Verpackung in ökologischem Graspapier gestaltet werden. Zusammenarbeit, Sorgfalt, Kreativität und Teamgeist waren gefragt.
Sämtliche Schritte vom hygienischen und fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln bis hin zur sinnvollen Arbeitsteilung im Team wurden bewertet. Eine Jury entschied bei der Verkostung, ob Etikett und Verpackung ansprechen und kreativ sind, ob man das Produkt unterwegs aus der Verpackung gut essen kann und natürlich darüber, ob es geschmacklich verkaufsfähig ist.
Nach dem Praxisteil, bei dem die Azubis auch einen Handzettel für den Bestellprozess entwerfen mussten, folgte ein Theorieteil mit 50 Fragen. Diesen bearbeitete jedes Teammitglied alleine. Es mussten etwa Wurzelknollen erkannt und benannt, ein Deckungsbeitrag berechnet oder Milchprodukte nach dem Fettgehalt sortiert werden. Die Einzelergebnisse flossen in das Gesamtergebnis ein.
Am Ende konnten sich mit Felix Scheurich von L’Osteria und David Wolf von McDonald’s Deutschland LLC zwei Azubis aus Bad Überkingen in die Siegerliste eintragen. Herzlichen Glückwunsch!
Da zwei Teilnehmer ihres Teams aus der Paul-Kerschensteiner-Schule kurzfristig absagten, bildeten sie mit zwei Teilnehmern der Nordsee Holding GmbH, bei denen ebenfalls zwei Teammitglieder ausgefallen waren, ein neues Team. Die Gewinner freuten sich über Gutscheine für Arbeitsschuhe, Abos für Fachzeitschriften und Fachbücher und nicht zuletzt über ein Apple I-Pad.
Nach der Siegerehrung hieß es dann „feiern und abtanzen“. DJane Annie alias 2elements und der bekannte Sänger Jimmie Wilson sorgten in der Party Location ‚View Eleven‘ am Elbufer für jede Menge Stimmung.
TOP-Thema: Team Bad Überkingen/Staufeneck holt den Messesieg auf der Chefs Culinar, dem Young Chefs Battle (chefsculinar.de)
In einem packenden Wettkampf gegen super Gegner aus der Berufsschule München hat sich unser Team mit Philipp Mangelkrammer, Carl-Philipp Moselewski von der Burg Staufeneck, Matthias Faig vom Schloß Filseck und Jan Maxime Hummel vom Adler Asperg ganz knapp durchgesetzt.
Unser Menü:
Zweierlei von der Forelle
soufflierte Schnitte und Tatar Zitrone hoch drei, rote Bete Schleifen -Chip und -Reduktion, Feldsalatkrem
***
Geschmorte Dicke Rippe mit eigener Soße und Ragout im Kartoffelmantel
grüne Bohnennester, Selleriepüree und glasierte Birnenperlen
***
Bienenstich mit Mandel-Salzkaramell
Honig-Rosmarineis, Estrogon-Vanilleöl, eingelegte Kiwi, Kiwicoulis
und Honigwabenhippe
Kommenden Sonntag, 26.03. geht es auf der Messe Berlin weiter mit dem Deutschland Finale.
Wir wünschen dem Team viel Erfolg!
Hier gibt es den Link zu den Finalteams: https://www.chefsculinar.de/young-chefs-battle-die-finalteams-38122.htm
TOP-Thema: Bundesjugendwettbewerb des „Verbands Köche Deutschland“
Die Freude war riesig! Franca Sauer (vordere Reihe; Mitte) darf ins Finale nach Frankfurt
Nach über zwei Jahren Zwangspause durch die Pandemie war es endlich wieder so weit. Am vergangenen Freitag fand der Bundesjugendwettbewerb des „Verbands Köche Deutschland“ in der Paul-Kerschensteiner-Schule statt. Die sechs Besten des digitalen Vorentscheids traten am Tag des praktischen Wettbewerbs in den Küchen gegeneinander an. Zu Beginn mussten die Teilnehmer/innen anhand eines Warenkorbs ein viergängiges Menü erstellen und hatten im Anschluss viereinhalb Stunden Zeit, dieses zuzubereiten. Im Warenkorb waren prüfungsähnlich Pflicht- und Wahlbestandteile, die verarbeitet werden mussten. Dazu zählten unter anderem der Bachsaibling, ein Lammkarree, weiße Schokolade und die Maracuja. Außerdem wurde ein vegetarischer Zwischengang aus Pastinake und Rote Beete verlangt.
„Der Druck der Zeit war von Anfang an zu spüren“, so Jochen Voss, der Organisator des Wettbewerbs. Weiter betont Voss, welche große Herausforderung es sei, in so kurzer Zeit ein viergängiges Menü zu erstellen und dies unter dem Wettbewerbsdruck bestmöglich zuzubereiten und ansprechend anzurichten. Für diese Leistung und das Engagement hätten die jungen Menschen, die sich zumal auch noch in ihrer Ausbildung befinden, größten Respekt verdient.
Von den sechs Tellern, die pro Gang angerichtet wurden, waren vier für die geladenen Gäste bestimmt, ein Prüferteller, der nach Güte und Geschmack bewertet wurde, sowie ein Showteller, der im Restaurantbereich Platz fand.
Die Siegerin, Franca Sauer vom Restaurant Wilden Mann in Aalen, hat sich durch ihren Sieg für das Landesfinale in Frankfurt qualifiziert. Der Zweitplatzierte war Eric Slotosch aus der Traube Tonbach im Schwarzwald, der dritte Platz ging an Phillipp Mangelkrammer aus dem Hotel - Restaurant Burg Staufeneck. Neben einer Urkunde, die sich hervorragend bei Bewerbungen macht, gab es tolle Einkaufsgutscheine.
Insgesamt war es ein gelungener Tag, und die Teilnehmer haben viel Erfahrung sammeln können. Der Siegerin wünschen wir für das Finale viel Erfolg und drücken fest die Daumen!
Hier finden Sie das Gewinnermenü.
TOP-Thema: Schulung zu Salzwasserfischen
Passend zu unserer Unterrichtseinheit „Salzwasserfische“ bekamen wir am Dienstag, den 14.02.2023, Besuch von Stephanie Klause vom Frischeparadies. Mit großen Augen blickten wir auf die tollen Fische, die auf Eis in den Lehrküchen aufgebaut waren.
Erstmal ging es ein wenig um das Theoretische :
Stephanie erklärte uns, was das Frischeparadies eigentlich bezwecken will, wie zum Beispiel besonders kurze Zwischenlagerung der Ware zwischen Fischer und Endverbraucher, eben so frisch wie möglich.
Dann schauten wir uns die Fische gemeinsam an, wir besprachen Frischemerkmale, Verwendungsmöglichkeiten, Besonderheiten und vieles mehr. Vom Steinbutt über die Seezunge, zum Kabeljau und zur Dorade, sogar einen Petersfisch hatte Stephanie uns mitgebracht.
Dann ging’s los: in kleinen Gruppen durften wir uns einen Fisch aussuchen und loslegen: Schuppen, Filetieren, Feststellen wie viel „Abfall“ entsteht und vieles mehr.
Mit ein paar einfachen Gemüsebeilagen und feinen Saucen landeten dann Gerichte wie Kabeljau-Saltimbocca oder knusprigstes Steinbuttfilet auf kleinen Probiertellern.
Was ein toller Vormittag, vielen Dank an Stephanie Klause und das Frischeparadies!
Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Ottmar Schetter.
Rund 30 Jahre lang (1969-1999) hat Ottmar Schetter als Fachlehrer an unserer Schule unterrichtet. Als gelernter Braumeister konnte er dem Gastronomienachwuchs sehr praxisnah die Welt der Getränke nahebringen. Wir erinnern uns gerne an seine freundliche zugewandte Art sowie seine Sprüche, mit denen er uns oft erheitert hat.
Ottmar Schetter blieb der Schule auch nach seiner Pensionierung verbunden und hat uns in vielfältiger Weise bei der Vorbereitung der neuen Schulblöcke unterstützt.
Er hielt Kontakt mit vielen Kollegen/Innen im Ruhestand und organisierte regelmäßige Treffen.
Wir denken an Ottmar Schetter in Dankbarkeit.
„Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.“
Albert Schweitzer
TOP-Thema: Neues Werbedesign für unseren Schulbus
Das INSTITUT FÜR STADTMARKETING hat uns weiterhin die Möglichkeit eröffnet ein Fahrzeug in den nächsten Jahren zu nutzen.
Die Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen setzt dieses Fahrzeug unter Anderem für folgende Aktivitäten ein:
- Für tägliche Fahrten in der Region Göppingen/Geislingen
- Für Exkursionen mit Klassen, zum Beispiel zu Besichtigungen von Betrieben und Produktionsfirmen
- Für den Austausch mit internationalen Partnerschulen (in Frankreich und Italien)
- Für Fahrten zu Messen und Veranstaltungen
Die Finanzierung des Fahrzeuges erfolgt durch den Verkauf von gut sichtbaren Werbeflächen.
Wir bedanken uns bei folgenden Sponsoren (in alphabetischer Reihenfolge):
Allianz Bürogemeinschaft Manuel Krapf und Nick Körlin (Deggingen)
Allmendinger Elektromechanik KG (Bad Überkingen)
Collegium Wirtemberg e.G. (Stuttgart)
DEHOGA Baden-Württemberg Service GmbH (Stuttgart)
Deutsches Haus KG (Weilheim)
EURONICS XXL AlbMarkt GmbH (Geislingen)
Dr. Matthias Fezer & Dr. Dagmar Hascher Zahnärzte (Geislingen)
Hotel & Restaurant Hohe Schule (Bad Überkingen)
Hotel & Restaurant Zum Bäumle (Süßen)
KURIS Spezialmaschinen GmbH (Deggingen)
Landgasthof Hotel Rössle (Steinenkirch)
Lorch Nahrungsmittelmaschinen (Ebersbach)
Mineralbrunnen Teinach GmbH (Bad Teinach-Zavelstein)
Restaurant19 (Bad Überkingen)
Römergarten Senioren-Residenzen Ba-Wü GmbH Haus Oskar (Geislingen)
Siegel-Cau Gebäudereinigung und Dienstleistungen (Bad Überkingen)
Ströhle Blumen (Geislingen)
ThermalBad Überkingen (Bad Überkingen)
Wäschekrone GmbH & Co.KG (Laichingen)
Dieter Manz Katrin Bühler
Oberstudiendirektor Schulleiter Vorsitzende des Fördervereins der Paul-Kerschensteiner-Schule
TOP-Thema: Überraschender Besuch einer Gesellin auf Wanderschaft
Am 12. Januar bot sich uns ein etwas ungewohntes Bild, als eine junge Frau in Kluft unsere Schule besuchte. Sie stellte sich als Bäckergesellin auf Wanderschaft vor und bot an, Kochklassen über die Tradition der Wanderjahre (Walz) zu informieren. In drei unterschiedlichen Klassen konnte sie dann spontan unseren Auszubildenden die Möglichkeiten aufzeigen auch als Koch oder Köchin auf die Walz, die seit 2015 immaterielles Kulturerbe der UNESCO ist, zu gehen.
Helen, so stellte sich die Wandergesellin den Klassen vor, stammt aus Münster und befindet sich seit vier Jahren auf Wanderschaft. Während dieser Zeit reiste und arbeitete sie bisher vorwiegend in Deutschland, aber auch in Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien. Zweimal ging es sogar bis nach Uganda, dorthin allerdings organisiert und mit dem Flugzeug.
Während der Wanderjahre darf der Bannkreis von 50 km um die Heimatgemeinde nicht betreten werden, die Fortbewegung beschränkt sich auf das Wandern oder die Reise per Anhalter, da dafür kein Geld ausgegeben werden darf und genächtigt wird aus dem gleichen Grund im Freien, in Kirchen, Jugendhäusern oder bei Privatleuten. Gearbeitet wird maximal für drei Monate beim gleichen Betrieb, dann muss weitergezogen werden. Erstaunen verursachte das doch sehr handliche Gepäck, in dem sich die ganze Habe von Helen während der Wanderjahre befindet. Das wichtigste Utensil ist dabei das Wanderbuch mit den offiziellen Dokumenten, den Arbeitszeugnissen, Stempeln und den Siegeln der besuchten Orte. Dass allerdings während dieser Zeit die Nutzung des Handys verboten ist, schreckte dann doch den einen oder anderen Koch ab, sich selbst auf Wanderschaft zu begeben.
Wir bedanken uns bei Helen für die interessanten und spannenden Einblicke in ihr Leben als Wandergesellin und wünschen ihr allzeit gute Reise!
***Weihnachtsmenü 2022***
Dieses Jahr mit Bildern und Gerichten unserer Schüler/innen aus dem Schulalltag
Variation vom Isländischen Seesaibling
Tataki, Tatar und Rolle
mit mariniertem Fenchel, Gurke und Feldsalat
Graf Adelmann
2019
„Der weiße Löwe“
Weißwein Cuvee
***
Rosa gebratener Rehrücken mit Wacholderjus
Brokkoli Röschen und -nudeln, gebratenen Steinchampignons
Gnocchi und Birnenchutney
Markgraf von Baden
2018
Leopoldsberg
Spätburgunder trocken
***
Savarin
mit dreierlei von der Mango
mariniert, geflämmt und als Gel
Panna cotta und Buttermilcheis
Glottertäler Winzer
2018
Roter Bur
Ruländer Beerenauslese
TOP-Thema: Exkursion 2RF31 "Wine and Dine am Mittelrhein"
Wir, die 2RF31, waren am wunderschönen Mittelrhein. Nach unserer Ankunft in Boppard begrüßte uns der Hoteldirektor Marek Gawel und gab uns eine interessante Führung hinter die Kulissen seiner beiden Hotels „Hotel Ebertor“ und „Hotel Bellevue“. Der Abend stand uns zur freien Verfügung, weswegen wir uns dazu entschieden, zusammen das Bopparder Weinfest zu besuchen.
Der nächste Tag startete mit einem ausgiebigen Frühstück und danach fuhren wir nach Bacharach auf das VDP-Weingut Ratzenberger. Herr Jochen Ratzenberger nahm sich viel Zeit, uns seine verschiedenen Weinlagen zu zeigen. Dort verkosteten wir jeweils die angebauten Weine. Die Führung begleitete uns bis in den Nachmittag und endete mit einer angeregten Fragerunde im Weinkeller. Wir alle waren sehr begeistert von der Leidenschaft und dem fachlichen Wissen, mit der er sein Weingut führt und die er mit uns teilte.
Am Abend erwartete uns im Restaurant „Le Chopin“ ein Gourmetmenü mit regionaler Weinbegleitung. Herzstück des Restaurants ist ein Steinway-Flügel der ersten Generation, welcher von Peter Reutlinger, unserem Klassenkameraden, bespielt werden durfte.
Am dritten Tag brachen wir nach der letzten Stärkung im Hotel zum Demeter Milch- und Käsebetrieb Bornwiesenhof nach Wilsenberg-Husweiler auf. Dort gab uns Frau Jaschok eine Führung über den Betrieb mit anschließender Joghurt-Werkstatt und Käseverkostung. In der Joghurt-Werkstatt tropften wir Joghurt ab, unterhielten uns über die Herstellung von Joghurt und dessen Verwendung in der Küche.
Anschließend traten wir alle die Heimreise an, mit Freude auf die letzten beiden Schultage.
Wir danken den uns begleitenden Lehrkräften Franziska Bohms, Uwe Striffler, Klassenlehrer, und Frank Heubach, sowie unseren Referenten Marek Gawel, Jochen Ratzenberger und Meike Jaschok.
Neuer Image Film zu unserem Azubi-BacPro
Ein Kamerateam im Auftrag des Staatsministeriums besuchte unsere zwei ehemaligen TeilnehmerInnen des Azubi-Bacpro-Projektes Helen Eppinger und Marius Mühlbauer. Es entstand ein informativer Imagefilm
Mehr Infos unter: http://www.paul-kerschensteiner-schule.de/index.php/ausbildung/azubi-bacpro
TOP-Thema: Exkursion der 2RF32 nach Trier
Für unsere 3-tägige Exkursion ging es Montagmorgen Richtung Mosel.
Allerdings ging es für eine Gruppe nicht nach Plan, da der Bus der Schule aufgrund eines Batterieschadens bei Landau liegen blieb. Alles jedoch halb so wild, denn nach etwas Organisation und Koordination mit der Werkstatt wurde spontan ein Alternativprogramm auf die Beine gestellt. Während also unsere Lehrer mit 6 SchülerInnen auf alternativer Stadttour waren und es sich im Café gut gehen ließen, erfuhr der größte Teil der Klasse auf der Entdeckung des Weinberges alles zum Thema Anbau, Pflege und Arbeit mit Reben von der Winzerin Christine Becker, Inhaberin und Geschäftsführerin des Hotels und Weinhauses Beckers in Trier-Olewig. Nach wirklich sehr gut erklärten und spannenden Vorträgen endete die Weinwanderung in einer Verkostung inklusive Jause. Interaktiv ging es darum sich die Weine mal nicht erklären zu lassen, sondern sich heranzutasten und selbst zu überlegen was man riecht und schmeckt und was dies einem sagen könnte. In Zusammenarbeit wurden dann auch einige Rebsorten identifiziert und alle Weine geleert. Zum Abendessen ging es, wieder als Klasse vereint, in die Brasserie in Trier und anschließend noch für den einen oder anderen Absacker in eine Bar. Gestärkt ging es am Dienstagmorgen nach dem Frühstück auf Stadterkundung zur Porta Nigra, Dom, Amphitheater und an die Mosel. Nach dem Kulturprogramm stand anschließend wieder eine weitere Weinwanderung auf dem Programm, diesmal von der Stadt Trier aus. Hier konnte das Wissen gefestigt werden und die Busgruppe durfte nun endlich auch sehen, lernen und verköstigen. Nach kurzem Zwischenstopp im Hotel stand nun ein Abendessen im Restaurant Beckers, ja der Name sollte vom ersten Tag bekannt sein, auf dem Plan. Durch den Abend geführt von Christine Becker genossen wir ein hervorragendes 4-Gänge Menü, inklusive weiterer Zwischengänge und dazu eine Weinbegleitung, von der Chefin selbst geleitet. Der Wein wurde, wie auch schon am ersten Tag, mit unglaublich viel Charme und Wissen ausgeschenkt und vollendete das Dinner. Nach einem sehr gelungenen Abend, mussten wir feststellen, dass Trier zwar sehr schön, aber auch sehr klein ist und aufgrund eingeschränkter Auswahl endeten wir in derselben Bar wie am Vorabend.
Am Rückreisetag stand noch ein weiterer spannender Tagespunkt auf der Agenda: der Bornwiesenhof, ein Demeter-Landwirtschaftsbetrieb inklusive Käserei und Milchhandwerksbetrieb im Hunsrück. Hier durften wir zunächst Joghurt machen, anschließend den Hof und seine tierischen Bewohner bestaunen und zum Abschluss noch an einer Käseverkostung teilnehmen. Maike Jaschok überzeugte uns an diesem Tag mit dem Herzblut mit welchem sie und ihre Familie den Betrieb führen und steckte uns mit ihrer Begeisterung an. Wir bedanken uns bei allen Betrieben, die die Tür für uns öffneten, dem FHG für die großzügige Unterstützung aber vor allem auch bei unseren Lehrern Frau Ludwig und Herrn Wilsch, mit denen die Exkursion sehr viel Spaß gemacht hat.
Selina Weber für die 2RF32
TOP-Thema: Projekt der 3FS20 - Piroggi Time
Piroggen, diese ansprechenden Teigtaschen aus den östlichen Ländern, suchte sich die Abschlussklasse der Systemer, bestehend aus 6 verschiedenen Nationen, als Projektthema aus.
Schnell waren verschiedene Füllungen gefunden, und damit auch der Projektname.
PIROGGI TIME
Die Füllungen:
Ukrainisch - mit Speck, Kartoffeln, Champignons und dazu Schmandsauce
Asiatitisch - mit Rinderhackfleisch, Gemüse und Glasnudeln, dazu sauer scharf Sauce
Deutsch - mit Äpfeln, Birnen und Vanillesauce
Dazu das Getränk KOMPOTT, rote Früchte mit Zucker und Wasser aufgekocht, dann abgekühlt.
Nach dem 2. Probekochen waren die Rezepturen verfeinert, und auch die anderen Abteilungen hatten die Plakate zur Werbung, die Preiskalkulation und die Gestaltung des Verkaufstresens fertig.
Die Verkaufstage waren ein voller Erfolg. Lange Schlangen bildeten sich vor der Kasse, an beiden Tagen wurden alle Produkte verkauft.
Der Gewinn fließt dieses Mal in die Einrichtung der MALTESER
„Ambulanter Kinder - und Jugendhospizdienst Göppingen“
TOP-Thema: Bildungsmesse in Süßen
Am Mittwoch, den 19.10.2022 unterstützten die KSM (Küchen-Service-Management) Klassen 2RF31 und 2RF33 die Bildungsmesse in Süßen gastronomisch. In Projektarbeit mit den technischen Lehrern wurde ein Flying Buffet erstellt und vor Ort serviert. Unter anderem gab es:
Roastbeef mit Mangorelish,
3erlei von der Sellerieknolle,
Krustentier Couscous mit Sous-vide gegarter Riesencrevette und Zitronenpüree, geschmortes Iberico-Bäckchen auf Hokkaidopüree,
getrüffeltes Blumenkohlsüppchen,
weiße Schokoladenmousse mit Waldbeeren
und marinierte Zwetschgen mit Zimtblüte-Topfenschaum.
Alles in Allem eine gelungene kulinarische Abwechslung vom Schulalltag.
TOP-Thema: Geflügelseminar für die 2KO31 JRE und die 2RF33 KSM
Am 11.10.2022 durfte die Klasse 2 KO 31 JRE und am 12.10.2022 die Klasse 2 RF 33 KSM an einem Geflügelseminar des Metzgermeisters, Fleisch- und Wildsommeliers, Michael Keller teilnehmen.
In einer theoretischen Einheit brachte Herr Keller den Klassen sein Wissen über die verschiedensten Geflügelrassen, sowie Haltungsformen nah. Dabei ging er besonders auf das französische Gütesiegel „Label Rouge“ ein, indem er die Haltungsform dort, inklusive Mastdauer und Fütterung, von der konventionellen und sogar der biologischen Zucht abgrenzte und veranschaulichte.
Im zweiten Teil des Seminars durften die Schüler/Innen dann selbst tätig werden. Dafür hatte der Fleischexperte über zehn verschiedene Geflügelsorten unterschiedlichster Qualität dabei.
Vom „Discounter Hühnchen“ über Putenbrust und Wachteln bis hin zum Bresse-Huhn.
Beratend und unterstützend durch den technischen Lehrer Herr Krohz konnten die Schülerinnen alle Zu- und Verarbeitungsmöglichkeiten anwenden.
Am Ende des Lehrgangs durften alle dann geschmortes Stubenküken mit Rosinen-Apfel Füllung, Perlhuhn auf Chorizorisotto, sowie mit Maispoularde gefüllte WanTans verkosten.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Keller.
TOP-Thema: Volleyballturnier der SMV
Am Donnerstag, den 05. Oktober 2022, fand wieder das beliebte Volleyball-Turnier statt. Sieben Mannschaften vertraten ihre Klasse in der Hoffnung, den großen Pokal zu gewinnen und damit für ein ganzes Jahr als Volleyball-Meister an der Schule bekannt zu sein. Nach einer spannenden Vorrunde schieden zwar drei Teams schon vorzeitig aus dem Turnier aus, konnten so aber den restlichen Teams im Halbfinale zuschauen und diese für den Einzug ins Finale anfeuern. Im spannenden Finale konnte sich schließlich die Mannschaft „Hack mit Gicht“ der Klasse 2RF32 behaupten und ging als Sieger vom Platz. Glückwunsch an die diesjährigen Volleyball-Meister!
TOP-Thema: Insekten das Produkt der Zukunft!?
Die SchülerInnen der KSM (Küchen-Service-Management) Klasse 2RF31 hatten Mittwoch, den 12.10.2022 im Küchenunterricht Besuch von Herrn Schebesta, der Firma Catch-our-Bug. Herr Schebesta züchtet und vertreibt Insekten für den menschlichen Verzehr. In einer kurzen Einführung referierte Herr Schebesta über die Aufzucht, die Inhaltsstoffe und den Markt in Deutschland von Insekten.Dann bereiteten die SchülerInnen Grillen, Heuschrecken und verschiedene Würmer auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten mit Unterstützung der technischen Lehrern Herrn Krohz und Herrn Voss zu.
Insekten, ein Produkt, dass Kreativität und für manch einen Überwindung fordert.
Wir bedanken uns bei Herrn Schebesta für seinen Besuch bei uns.
TOP-Thema: Kalbsschulung bei der 2RF32
Im A-Block 2022 durften wir, die 2RF32, im Kochunterricht sowohl eine Kalbskeule als auch einen Rinderschoß (dryaged)auseinander nehmen. Gemäß dem Arbeitsschutz angekleidet, mit Stechschürze, ging es dann zunächst an das Parieren der Keule und anschließend an das Zerlegen des Koteletts. Letzteres haben wir zur einen Hälfte in T-Bone und Porterhouse Steaks gesägt und zur anderen Hälfte komplett vom Knochen gelöst. Die Keule wurde fachgerecht in ihre Einzelstücke zerlegt. Direkt verwertet haben wir dann Teile der Oberschale für Wiener Schnitzel, das Bürgermeisterstück als Ganzbratstück und eines der T-Bone Steaks zum Kurzbraten. Reststücke wurden zu Buletten, Knochen zu Fond verarbeitet und weitere Teile für den Fachunterricht der anderen Klassen aufgehoben. Definitiv eine der besten und lehrreichsten Unterrichtsstunden für uns und das verbunden mit sehr viel Spaß. Vielen Dank an unsere Lehrer Herrn Krohz und Herrn Wilsch.
Selina Weber
TOP-Thema: Exkursion 2BK01 in die Berg Brauerei Ulrich Zimmermann
"Hopfen und Malz - Gott erhalt's" unter diesem Thema fuhr die Klasse 2BK01 am Dienstag, dem 27.September, nach Berg in die "Berg Brauerei Ulrich Zimmermann".
Bestens gelaunt und voller Wissbegierde, begannen wir unsere Reise von Bad Überkingen aus. Die Deutsche Bahn brachte uns zuverlässig zu unserem Zielort. Dort begrüßten uns Frau und Herr Zimmermann freundlich und brachten uns die Geschichte der Brauerei näher.
Anschließend begann die Führung, beginnend in einem kleinen Museum wo man sah wo die Anfänge der ehemaligen "Adlerbrauerei" liegen. Hinunter in den alten Braukeller wo man noch einen Blick auf die alten Brautanks werfen konnte.
Voller neuem Geschichtewissen wurde es dann Zeit das wahre Herzstück der Brauerei kennen zu lernen, die offene Bottichgärung. Dafür wechselten wir in das 2019 neu gebaute Gebäude. Dort gab es dann eine genauere Erläuterung zum Thema Bierbrauen - was, wie, wo, wieso - nichts wurde ausgelassen.
Gesättigt mit neuen Informationen begaben wir uns noch in die unfassbar laute Abfüllhalle, wo bis zu 10.000 Flaschen pro Stunde abgefüllt werden können.
Danach war nur noch ein Gedanke in unseren Köpfen, wie schmeckt es denn nun dieses Bergbier? Hierfür besuchten wir den "Landgasthof zur Rose", wo wir freundlicherweise zwei Getränke auf Kosten der "Berg Brauerei" verköstigen durften. Genauso toll wie die Führung war, schmeckte auch das Bier.
Diesen erfolgreichen Ausflug ließen wir uns auch nicht mehr von der umständlichen und von Wartezeiten geprägten Rückreise vermiesen.
Zum Schluss nochmals vielen Dank an die Familie Zimmermann und so bleibt nur noch eins zu sagen "Bergbier, Hopfen und Malz - Gott erhalt's".
Lukas Hundrack, 2 BK 01
TOP-Thema: Sommerfest mit Verabschiedungen
Beim diesjährigen Sommerfest im Wasserberghaus in Bad Überkingen hat das Kollegium mit Gabi Schykowski, Ellen Klaholz und Rose Räuchle-Rühle gleich drei langjährige Kolleginnen und mit Norbert Breymayer einen langjährigen Kollegen auf dem Weg in den sogenannten Ruhestand begleitet.
Gemeinsam mit unserer stellvertretenden Schulleiterin, Elke Ludwig, und dem Personalrat verabschiedeten wir vier Persönlichkeiten, die nicht nur eine Lücke von insgesamt 127 Jahren Unterrichtserfahrung hinterlassen, sondern die mit ihrem Engagement und ihren individuellen Fähigkeiten unseren Schulalltag wesentlich bereichert und zu seinem Gelingen auf ganz unterschiedliche Weise beigetragen haben.
Für den kommenden Lebensabschnitt wünschen wir ihnen viele erfüllte Jahre und freuen uns auf das ein oder andere Wiedersehen am runden Tisch und in geselliger Runde!
TOP-Thema: Vier PKS-Schüler werden Jugendmeister
Zu den Siegerinnen und Siegern bei den 40. DEHOGA-Landesmeisterschaften am 24. Juni in Calw gehören vier Schüler der PKS: Rosalie Weirowski vom Hotel Restaurant Pfrondorfer Mühle in Nagold wurde beste Restaurantfachfrau, Marie-Louise Ow-Wachendorf vom Romantikhotel Spielweg in Münstertal folgte auf dem zweiten Platz. David Höfer vom Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn wurde zweitbester Koch, Alisia Schmidt vom Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe in Zweiflingen belegte den dritten Platz als Hotelfachfrau. Insgesamt hatten sich 40 Teilnehmer dem Wettbewerb gestellt. Die Landesberufsschule für Gastronomie gratuliert den Jugendmeistern herzlich!“
Zu den Bildern und Impressionen: https://www.dehogabw.de/informieren/dehoga-nachrichten/2022-2q/40-dehoga-landesjugendmeisterschaften-in-calw/bilder-und-impressionen-der-dehoga-jugendmeisterschaften-2022.html
TOP-Thema: Schüler-Lehrer Volleyball
Dieses Schuljahr fanden in der Autalhalle die traditionellen Volleyballspiele „Schüler gegen Lehrer“ statt. Die Begegnungen waren sehr interessant und spannend. Die Spieler aller Teams kämpften ehrgeizig und fair um jeden einzelnen Punkt, sodass die Zuschauer viele interessante Spielsituationen zu sehen bekamen. Im A-Block gewannen nach einer sehr ausgeglichenen Partie die Lehrer 3:2. Die Schülermannschaft des B-Blocks war mit Abstand die stärkste Schülermannschaft in diesem Schuljahr und konnte ihr Spiel - trotz des Rückstandes von 1:2 und dank der enormen akustischen Unterstützung der großen Zuschauermenge - souverän in den folgenden zwei Sätzen mit 3:2 noch für sich entscheiden. Im C-Block gelang es der Lehrermannschaft mit einem Endstand von 3:1 das Spielfeld als Sieger zu verlassen. Die Fotos zeigen die teilnehmenden Mannschaften aller drei Schulblöcke.
TOP-Thema: Landesberufsschule für Gastronomie kümmert sich um Service für Minister-Empfang
Lobende Worte von Winfried Kretschmann und Cem Özdemir für die Paul-Kerschensteiner-Schule (PKS) in Bad Überkingen: Beim Abendempfang anlässlich der jüngsten G7-Agrarministerkonferenz im Stuttgarter Neuen Schloss hatten sich ausgewählte Azubis von der Landesberufsschule für Gastronomie um den Service gekümmert. Und der kam bei den beiden Politikern sehr gut an, wie es aus dem Staatsministerium heißt: Sowohl der Landesherr als auch der Bundeslandwirtschaftsminister hätten ihren Dank "für das gelungene Welcome-Dinner zum Ausdruck gebracht".
Durch die gute Zusammenarbeit sei es möglich gewesen, die "gesonderten Anforderungen und Wünsche der Gäste" umzusetzen. Darunter befanden sich hochrangige Staatsgäste und Minister nicht nur aus den sieben führenden Industrienationen, sondern auch aus der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Europäischen Union. Entsprechend intensiv gestalteten sich die gastronomische Vorbereitung des Abendempfangs zu Ehren der Agrarminister, die Kretschmann eingeladen hatte.
PKS-Lehrer Herbert Metzler (auf dem Gruppenbild im schwarzen Anzug hinter dem Ministerpräsidenten) und seine Schüler freuten sich über das Lob von höchster Stelle für den Service. Für die Küche, die ebenfalls großen Anklang fand, hatte die "Meistervereinigung Gastronom" verantwortlich gezeichnet.
TOP-Thema: Prüfung zur Europaqualifikation
Am 11. Mai 2022 fand an der DEHOGA-Akademie in Bad-Überkingen die Prüfung zur Europaqualifikation statt. Diese Prüfung können Hotelfachfrauen und -männer ablegen, die über die Zusatzqualifikation Hotelmanagement verfügen und einen 6‑monatigen Auslandsaufenthalt nachweisen können.
Die Prüfung beinhaltet eine Facharbeit über den Auslandsaufenthalt (in Deutsch und in der entsprechenden Fremdsprache), eine Präsentation (in der Fremdsprache) und ein Fachgespräch über Inhalte der Facharbeit.
Wir gratulieren Lea Dirschwigl zur erfolgreich bestandenen Prüfung.
Das Foto zeigt die Mitglieder des Prüfungsausschusses und Lea Dirschwigl (2.v.li.)
Informationen zur Europaqualifikation finden Sie unter >Ausbildung >Zusatzqualifikationen
TOP-Thema: Die Paul-Kerschensteiner-Schule bei der "Nacht der Sterne" im Daimler-Benz-Museum
Es war ein rauschendes Fest der Gourmet-Küchen. Sechs Drei-Sterne-Köche und 132 weitere Sterne-Träger feierten gemeinsam im Mercedes-Benz Museum. Insgesamt waren 900 Gäste, darunter 200 Spitzenköche, geladen. Die Stimmung war von Beginn an famos. "Ein Wahnsinn ist das", freute sich Rolf Westermann, ahgz-Chefredaktion.
Die Veranstaltung fand in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Die ganze Branche blickt auf zwei harte Jahre zurück. "Sie haben gebangt, gewartet, gezittert und sich immer wieder neu erfunden", resümierte Moderatorin und Köchin Felicitas Then.
Die Nacht der Sterne bildete den feierlichen Rahmen für die Übergabe der "ahgz Sterne Awards“. Das Gastro-Event der Spitzenklasse wird seit 2012 organisiert von der ahgz – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung und dem Burghotel Staufeneck mit Rolf Straubinger sowie Klaus und Ann-Kathrin Schurr. Unterstützt wurde das Burghotel von ausgewählten SchülerInnen der Landesberufsschule unter der Leitung von Elke Ludwig, Sigrid Metzler, Volker Wilsch und Herbert Metzler.
Die Mannschaft für den guten Geschmack!
TOP-Thema: JRE Prüfung
Anfang Mai fand zum 3. Mal die JRE (Jeunes Restaurateurs) Prüfung in unserem Haus statt.
Nach einem Jahr Corona bedingter Zwangspause, durften die JRE Schützlinge ihr Fachwissen und -können nun endlich wieder unter Beweis stellen.
In ausgelosten 2-er Teams bestand die Aufgabe für die Prüflinge darin, Hand in Hand wie es in jeder guten Küchen-Brigade auch der Fall ist, ein warmes Zwischengericht und einen Hauptgang aus einem Warenkorb für 6 Personen herzustellen und zu präsentieren.
Pflichtkomponenten wie Schwarzfederhuhn, Seesaibling, Spargel und Maresto Auster waren dabei festgesetzt.
Zusätzlich wurden spezifische Fachfertigkeiten wie z.B. eine Farce herstellen verlangt.
Nach harten 2 Jahren, einer wirklich schweren Zeit für gesamte Gastronomie, mit Lock down, Maske tragen und fast täglich wechselnden Verordnungen, tut es doch sehr gut zu sehen, dass es noch tollen, kreativen und motivierten Nachwuchs gibt. Der sich auch von der Pandemie nicht seine Freude am Kochen hat nehmen lassen, und mit Engagement und Leidenschaft die Gäste glücklich macht.
Gratulation zu den sehr guten Ergebnissen! Wir wissen alle, dass auch für die Auszubildenden die Bedingungen in diesen Zeiten außergewöhnlich waren. Darum sind wir besonders stolz auf die tollen Leistungen.
Auch ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit an die JRE Vereinigung in Vertretung durch Herrn Michael Oettinger (Hotel/Restaurant Hirsch in Fellbach) und an den Dehoga in Bad Überkingen.
Informationen zu vergangenen Schuljahren finden Sie unter dem Link Archiv.