24. Juli 2003
Letzter Schultag Schuljahr 2003/2004
23. Juli 2003
Abschlussveranstaltung des Kollegiums Schuljahr 2002/2003: Mehrgängiges Menü im Schloss Filseck (Uhingen)
17. / 18. Juli 2003
Abschlussprüfung - Praktischer Teil für Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
7. Juli 2003
Einschulung Block A
27. Juni 2003
13:30 Uhr: Schlusssitzung: Prüfung Sommer II
28. Juni 2003
Jubiläumsveranstaltung Bad Überkingen - "Überkingen - 75 Jahre "Bad" - mit Prädikat" - grosses Kinderfest mit Festumzug. Die Landesberufsschule beteiligt sich mit einer Delegation von Schülern und Lehrer. Die Überkinger Bürger freuen sich über Käsehäppchen und Württembergischen Weiss- bzw. Roséwein.
23. Juni 2003
09:15 Uhr: Schlusssitzung: Prüfung Sommer I
10:00 Uhr: Dienstbesprechung
14:00 Uhr: Einschulung Block D2
17. Juni 2003
ab 14:00 Uhr: Praktische Prüfung für Hotelfachleute: Weitere Aufgabe mit EDV
16. Juni 2003: Landesweite Abschlussprüfungen
08:30 bis 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 bis 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
10:00 bis 11:00 Uhr: Englisch für Zusatzqualifikation Hotelmanagement
10:00 bis 11:00 Uhr: Englisch für Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
11:30 bis 13:30 Uhr: Deutsch
11:30 bis 13:30 Uhr: Management mit EDV (Zusatzqualifikation Hotelmanagement)
11:30 bis 12:30 Uhr: Technologie und Service für Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
14:00 bis 15:00 Uhr: Rechnungswesen und Recht für Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
17. Juni 2003: Landesweite Abschlussprüfungen
08:30 bis 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation, Gästeempfang und -beratung (je nach Beruf)
10:30 bis 12:00 Uhr: Technologie, Service, Marketing und Arbeitsorganisation (je nach Beruf)
11. Juni 2003
Preisverleihung im Rahmen des Wettbewerbs "Frankreichpreis" der Robert-Bosch-Gesellschaft. Ort: Reims/Frankreich
Saarlands Ministerpräsident Peter Müller verlieh den Frankreich-Preis/Prix Allemagne der Robert Bosch Stiftung in Reims. Mehr als 720 Schüler und 120 Lehrer haben sich an diesem Wettbewerb für berufsbildende Schulen beteiligt.
Unsere Schule wurde ausgezeichnet - wir erzielten den 3. Preis. Ein Lehrer und 2 SchülerInnen wurden dafür nach Reims eingeladen. Für das Projekt wurde von Schülern extra eine Internetseite eingerichtet. Diese Internetseite existiert nicht mehr. Die Inhalte sind in der folgenden Word-Datei zusammengefasst: Frankreichpreis.doc
19. Mai 2003: Einschulung Block C2
15. Mai 2003
Die Jury der Robert-Bosch-Gesellschaft verleiht unserem Projekt "Tischkultur im Wandel der Zeit" den 3. Platz. Preisverleihung: 11.Juni 2003 in Reims/Frankreich
13. Mai 2003: Landesweite Abschlussprüfungen
08:30 bis 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 bis 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
10:00 bis 11:00 Uhr: Englisch (Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement)
12:30 bis 14:30 Uhr: Deutsch
12:30 bis 13:30 Uhr: Technologie und Service (Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement)
14:00 bis 15:00 Uhr: Rechnungswesen und Recht (Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement)
12. Mai 2003: Landesweite Abschlussprüfungen
08:30 bis 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation, Gästeempfang und -beratung (je nach Beruf)
10:30 bis 12:00 Uhr: Technologie, Service, Marketing und Arbeitsorganisation (je nach Beruf)
ab 14:00 Uhr: Zusatzqualifikation Hotelmanagement: Mündliche Sprachenprüfung Spanisch und Französisch.
9. Mai 2003
ab 11:00 Uhr: Praktische Prüfung für Hotelfachleute: Weitere Aufgabe mit EDV
15. April 2003
Abgabetermin für das Projekt "Frankreichpreis" der Robert-Bosch-Stiftung. Ein Ergebnis des Projekts ist eine Homepage. Siehe: www.frankreichpreis.de
10. April 2003
Klasse: 1RF02 in Begleitung von Herrn Goerke und Herrn Sannwaldbild5
Treffpunkt: 8:00 Uhr Parkplatz an der Autalhalle Bad Überkingen
Ankunft in München: 10:30 Uhr
Ein Bericht von Linda Richter, Sara Willert, Carolin Reidel
Danke an alle, die uns diesen Trip ermöglicht haben!
Erstes Ziel: Kempinski Hotel Airport
Unser erster Eindruck vom Kempinski war einfach nur „WOW“! Das Atrium des Hotels ist 25 Meter hoch und komplett aus einzelnen Glaselementen gestaltet. Entworfen von zwei Architekten aus Chicago. An Amerika erinnern auch die zehn 17 Meter hohen Palmen die dem Atrium einen exotischen Touch verleihen. Einen kulturellen Kontrast dazu bilden die, in einer Art überdimensionalen Schaukasten (natürlich auch aus Glas), ausgestellten Geranien. Die Empfangshalle diente an diesem Tag einem Lunchbüfett einer großen Computerfirma. Es ist der Nutzung des Atriums allerdings keinerlei Grenzen gesetzt. Beispiele dafür sind Autopräsentationen oder künstlerische Darbietungen jeglicher Art(Trapez, Bumerang). Denn es bietet sich eine Fläche von 1400m². Wir wurden von einer der 250 MitarbeiterInnen durch alle Abteilungen des Hotels geführt. Begonnen bei den drei Restaurants von denen, das am 1 April neu eröffnete „SAFRAN“ den größten Eindruck bei uns hinterließ. Ein Restaurant mit thailändisch-mediterranem Flair, in dem man sich kulinarischen Genüssen hingeben kann. Danach führte sie uns hinter die Kulissen, zeigte uns die hauseigene Wäscherei (voll automatisch),die Küche, einen Tagungsraum, den Wellnessbereich sowie ein Zimmer und eine Suite die mit auffällig hohen Sicherheitsstandards ausgerüstet sind. Das immer wieder erwähnte Motto lautet (wie in unseren Betrieben natürlich auch) „Family of individuals“. Nach zweistündiger Führung wurden wir dann von unserem freundlichen Busfahrer in die City gebracht.
Zweites Ziel: SCHUHBECK`S
Auch hier wurden wir freundlich (vom Chef persönlich!!!) empfangen. Kochschulleiterin Frau Reiter zeigte uns stolz ihren Arbeitsplatz. Eine modern eingerichtete Küche in der Tages- bzw. Zweitageskochkurse angeboten werden, bei denen allerdings nicht die Hobbyköche selbst, sondern der „Großmeister“ und die besagte Dame Hand anlegen. So werden dort Grundwissen und kleine Tricks an den Mann/die Frau gebracht. Alfons Schuhbeck selbst legt hierbei besonders großen Wert auf eine schonende Zubereitung der Speisen, beispielsweise „ Kochen mit halber Hitze“. Sehr wichtig ist ihm außerdem der pflegliche Umgang mit Kräutern und Gewürzen (diese sollten erst einige Minuten vor dem Fertigstellen des Gerichts hinzugefügt werden / vergleichbar mit Tee, der ja auch nur fünf Minuten zieht). Anschließend wurden wir durch den Betrieb geführt. Wir blieben in der Münchner Kindl Stuben wo wir dann ein ausführliches Gespräch mit dem Chef führten. Hierbei versuchte er uns seine Ideen, Vorstellungen und Anforderungen an einen gut funktionierenden Betrieb näher zu bringen. Ein kurzer Ausschnitt: „ wer schreit weiß nicht mehr weiter... mit Respekt und Freundlichkeit erreicht man wesentlich mehr“(auch hier wieder der Einschub: so wie wir es halt kennen und erleben). Hiernach wurde uns die sagenhafte Küche präsentiert. Die Besonderheit an ihr ist die großräumige, offene Gestaltung (der Pass zieht sich durch die komplette Küche und besteht aus schwarzem Granit).
Zu Fuß ging es dann weiter...
Drittes Ziel: SCHUMANN`S
Die berühmteste American Bar Deutschlands besteht seit 22 Jahren und sieht heut noch genauso aus wie damals. Die Bar bietet ein sehr niveauvolles sowie auch ein etwas verruchtes Flair. Chef Charles Schumann mit seinem vierzehnköpfigen Team ist sowohl hier, wie auch in der Tagesbar noch etwa ein halbes Jahr bemüht, guter Gastgeber zu sein. Ab September 2003 schließt das Schumanns in der Maximilianstrasse und wird an anderer Stelle in neuem Ambiente wieder eröffnet. Schumann selbst klärte uns in einem persönlichen Gespräch über seine Standards einer Bar sowie über seine persönlichen Erfahrungen in der Branche auf. Er brachte uns auch seine besondere Art der Gästebetreuung nahe: distanzierte und diskrete, jedoch von Herzen kommende Freundlichkeit. Sein Auftreten war trotz begrenzter Zeit gelassen und kompetent. Er selbst ist hauptsächlich in der Küche tätig, jedoch trotzdem für seine Gäste und sein Personal präsent. Eine Rangordnung ist in seinem Betrieb nicht erkennbar, es herrscht ein sehr familiäres Arbeitsklima. Bemerkenswert an ihm selbst ist die Tatsache, dass Schumann nie zuvor einen gastronomischen Beruf erlernt hat oder sonst eine andere betriebliche Ausbildung genossen hat. Statt dessen studierte er Politikwissenschaften, also etwas total untypisches für einen Besitzer der erfolgreichsten Bars unserer Zeit. Er schrieb außerdem die „Fachbibel“ (eigene Aussage) „American Bar“ und einige andere Fachbücher, die jeder, der mit einer eigenen Bar Erfolg haben möchte, lesen sollte. Zum Abschied gab es für alle eine handsignierte Barkarte.
Dies war ein interessanter und lehrreicher Tag für uns. Denn es gab, sowohl für die Köche als auch für die Restaurantfachleute unserer Klasse Neues, teilweise auch Beeindruckendes zu erfahren, was auf anderem Wege nicht so realitätsnah und eingängig hätte vermittelt werden können.
5. April 2003
ab 14:00 Uhr: Besuch von SchülerInnen und LehrerInnen des Instituto Professionale Di Stato Per I Servizi alberghierie E Della Ristoranzione - Palermo/Italy
28. März 2003
Kulinarische Weinprobe. Fortbildung für KollegInnen. Ort: Oberschwäbischen Hof / Schwendi
27. März 2003
ab 14:00 Uhr: Besuch von SchülerInnen und LehrerInnen des Instituto Professionale Di Stato Per I Servizi alberghierie E Della Ristoranzione - Palermo/Italy
24. März 2003
Zwischenprüfung - Veranstaltung verschiedener IHK's
14. März 2003
Fortbildungsveranstaltung für LehrerInnen schulintern (Schilf): Thema: E-Mail und Internet
12. März 2003
Wettbewerb Rudolf-Achenbach-Preis 2003: Prüfung Theorie für die Landesausscheidung Baden-Württemberg
24. Februar 2003
Fortbildungsveranstaltung des BZG zum Thema "Internet und Gastronomie" in den EDV-Räumen der Landesberufsschule Bad Überkingen
Referentin: Frau Elena Fäßler
24. Februar 2003
Gesamtlehrerkonferenz
24. Februar 2003
Tagung in den EDV-Räumen der Landesberufsschule: Linux-Arbeitskreis 1
Veranstalter: Oberschulamt Stuttgart
16. Februar 2003
Tagung in den EDV-Räumen der Landesberufsschule: Linux-Arbeitskreis 2
Veranstalter: Oberschulamt Stuttgart
3. Februar 2003
Weinprobe im Rahmen der Ausbildung Küchen- und Servicemanagement, Thema Rotwein, Badisches Weininstitut, Referent Herr Dr. Schön
27. Januar 2003
Schaumweinprobe im Rahmen der Ausbildung Küchen- und Servicemanagement
Organize Public Relations GmbH, Frau Wanner
20. Januar 2003
Fortbildungsveranstaltung für SchülerInnen im Rahmen der Zusatzqualifikation "Küchen- und Servicemanagement" und KollegInnen.
Veranstalter: Badischer Weinbauverband
Thema: Weißwein
Referent: Herr Dr. Schön
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2003 wünschen wir allen unseren SchülerInnen, den AusbilderInnen und den Freunden der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen
18. Dezember 2002
Fortbildungsveranstaltung für SchülerInnen im Rahmen der Zusatzqualifikation "Küchen- und Servicemanagement" und KollegInnen.
Veranstalter: Badischer Weinbauverband
Thema: Rotwein
Referent: Herr Dr. Schön
16. Dezember 2002
Festveranstaltung im Rahmen des Projekts: "Tisch- und Tafelkultur im Wandel der Jahrhunderte". Gemeinsame Veranstaltung mit der Partnerschule Lycée Professionnel, Economique et Hôtelier, Alexandre DUMAINE in Mâcon. Siehe auch: www.frankreichpreis.de
dtservicebrigade
11. Dezember 2002
Fortbildungsveranstaltung für SchülerInnen im Rahmen der Zusatzqualifikation "Küchen- und Servicemanagement" und KollegInnen
Veranstalter: Badischer Weinbauverband
Thema: Weißwein
Referent: Herr Dr. Schön
8. Dezember 2002
Beteiligung am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Bad Überkingen mit einem schuleigenen Stand. Der Überschuss wird ausschließlich an gemeinnützige Organisationen gespendet.
Unser Angebot:
Pörkölt mit Stangenweißbrot
Feuerzangenbowle
Kinderpunsch
Wie immer viel los beim Stand der Landesberufsschule Bad Überkingen am Überkinger Weihnachtsmarkt. Ein schlagkräftiges Team aus motivierten KollegInnen der Abteilung Küche, der Serviceabteilung, der Theorie und freiwilligen Schülern, angeführt von den Verbindungslehrern, konnten auch dieses Jahr wieder zum Renomée der Schule beitragen. Der Überschuss der Veranstaltung wird wie immer zu 100 % wohltätigen Zwecken zur Verfügung gestellt. Bilanz des Weihnachtsmarktes 2002 war ein von Überschuss von 800 EUR. Der Betrag wird vollständig der Weihnachtsaktion der Geislinger Zeitung zur Verfügung gestellt.
26. November 2002
Begründung der offiziellen Schulpartnerschaft mit dem Lycée Professionnel, Economique et Hôtelier, Alexandre DUMAINE, F-71018 Mâcon bei einer Festveranstaltung in Mâcon. Im Foto rechts unsere Schulleiterin Frau Elke Suhlry-Brandner mit ihrem charmanten französichen Kollegen, Herrn Philippe Jégu nach der Vertragsunterzeichnung.
22. November 2002
Zigarrenseminar der Firma Liberty-Cigar-Company, Bühl, als Lehrerfortbildungsveranstaltung.
Referent: Herr Thomas Hammer
Thema: Anbau von Tabak, Herstellung, Vermarktung und fachgerechter Zigarrenservice
20. November 2002
Studientag ab 14: Uhr. Informationsveranstaltung für angehende Abiturienten über die Karrierechancen in der Gastronomie
11. November 2002: Landesweite Abschlussprüfungen
08:30 bis 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation, Gästeempfang und -beratung (je nach Beruf)
10:30 bis 12:00 Uhr: Technologie, Service, Marketing und Arbeitsorganisation (je nach Beruf)
12. November 2002: Landesweite Abschlussprüfungen
08:30 bis 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 bis 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
12:30 bis 14:30 Uhr: Deutsch
8. November 2002
Wir reichen den Antrags an die Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart ein zur Durchführung eines Deutsch-Französischen Projekts für Berufsschulen. Thema: "Tisch- und Tafelkultur im Wandel der Jahrhunderte in Frankreich und Deutschland"
Siehe auch: www.frankreichpreis.de
Unser Partner: Lycée Professionnel, Economique et Hôtelier, Alexandre DUMAINE, F-71018 Mâcon
5. November 2002
ab 14:00 Uhr: Durchführung eines Teils der IHK-Abschlussprüfung für Hotelfachleute: Weitere Aufgabe unter Einsatz von EDV
26./27. Oktober 2002: Deutsche Jugendmeisterschaften auf dem Bonner Petersberg - Silber für Team aus Baden-Württemberg
Zweimal Silber für Hotelfachfrau Anja Tacke (Ausbildungsbetrieb Hotel Intercontinental, Stuttgart) und Restaurantfachfrau Christine Weidele (Silencehotel Gottfried, Moos) sowie ein fünfter Platz für Jungkoch Hans Häge (Landgasthof „Löwen“ in Königsbronn-Zang) ermöglichten Platz 2 in der Mannschaftswertung für das Team Baden-Württembergs. Anja Tacke und Hans Häge gehörten bis zum Sommer 2002 der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen an und erhielten hier ihre schulische Berufsausbildung.
Bewährt hat sich auch in dieses Jahr das Vorbereitungstraining, das der DEHOGA-Landesverband für die Teammitglieder im Vorfeld der Bundesmeisterschaften organisierte. Stellvertretend für alle am Training beteiligten bedankte sich Frau Rühle, DEHOGA-Berufsausschuss-Vorsitzende, bei Teambetreuerin Karin Gerstlauer und Geschäftsführerin Dunja Schlamminger sowie bei den beteiligten Lehrern der Landesberufsschule Bad Überkingen.
Wir gratulieren der ganzen Mannschaft und den Ausbildungsbetrieben zu diesem Erfolg. Herzlichen Glückwunsch!
Anja Tacke (links), Christine Weidele und Hans Häge gewannen in Bonn Mannschafts-Silber für Baden-Württemberg (siehe Foto).
21.Oktober 2002: Festakt mit Preisverleihung des Gastronomiewettbewerbs
"Mein Lieblingslokal" findet an der Paul-Kerschensteiner-Schule statt. In der Rubrik der Gehobene Gastronomie gewinnt das Schloss-Restaurant Castello in Donzdorf.
Siegerliste beim Wettberwerb "Mein Lieblingslokal":
Gehobene Gastronomie: Schloss-Restaurant Castello, Donzdorf, Bernd & Jutta Huber
Regionals Gastronomie: Restaurant Stern, Bad Überkingen (Fam. Walter)
Mediterrane Gastronomie: Trattoria da Tino, Faurndau
Asiatische Gastronomie: Restaurant Peking, Geislingen
Erlebnis-Gastronomie: Biergarten Geislingen
Bistros und Szene-Cafés: Latinum, Göppingen
Konditorei-Cafés: Café Berner, Göppingen
Die Fotos zeigen die Familie Walter vom Stern in Bad Überkingen, die Gewinner Bernd und Jutta Huber, sowie Landrat Weber bei seinem Grußwort.
Initiatoren dieses Wettbewerbs: Landratsamt Göppingen, Tourismus Initiative Stauferkreis (TiS), NWZ und GZ (Zeitungen)
18. Oktober 2002 Lehrerfortbildung Menüabend "Kanada und Kalifornien" auf der Burg Hohen Neuffen
Aperitif
Glas Sekt, trocken
"Privatcubée Burg Hohen Neuffen"
Weine
1998 Wente Sauvignon Blanc, Central Coast
1999 Wente Chardonnay, San Francisco Bay, Livemore Valley
1999 Wente Syrah, Central Coast
1997 Raymond Cabernet Sauvignon, Napa Valley
1996 Murrieta's Well Vendimia, Livemore Valley
Marinierter Wildlachs mit Thymian-Honigsauce
Hummercremesuppe
Gegrilltes Catfischfilet mit wildem Reis
Bisonsteak mit bunten Bohnen und süßen Kartoffeln
Kürbistorte mit Ahornsabajone und Karameleis
ab Oktober 2002
Die Klasse 2RF01 bereitet sich auf den Frankreich-Preis / Prix Allemagne 2002/2003 vor. Partner ist wieder das Lycée économique hôtelier, Alexandre Dumaine, Mâcon. Projektidee und Projektplanung sind in Arbeit. Antragstellung bis spätestens 15.11.02. Siehe auch: www.frankreichpreis.de