24. Juli 2008
Praktische Übungen - mündlicher Teil (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement, Klassen 3 HF 01 und 3 HF 02), Ort: Stuttgart (IHK), ab 09:00 Uhr
23. Juli 2008
Praktische Übungen - mündlicher Teil (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement, Klassen 3 HF 01 und 3 HF 02), Ort: Bad Überkingen, ab 13:30 Uhr
11. Juli 2008
13:30 Uhr: Mitgliederversammlung des Fördervereins der Landesberufsschule
7. Juli 2008
07:30 Uhr: Abteilungskonferenz Küche
08:00 Uhr: Fachkonferenz Wirtschaftskunde
08:30 Uhr: Fachkonferenz Thematik Rechnerische Inhalte: im Fach Warenwirtschaft bzw. GB/Kostenrechnung
10:00 Uhr: Abteilungskonferenz Service, Raum E 26
10:25 Uhr: Einschulung Block A/2008
14:00 Uhr: Unterricht nach Stundenplan
4. Juli 2008
08:00 Uhr: Dienstbesprechung
danach: Jahresausflug des Kollegiums
3. Juli 2008
08:00 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung. Thema: Lernmanagementsystem Moodle (ganztags)
08:00 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung. Thema: Schuldnerberatung (vormittags)
08:00 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung. Thema: Deutsch im Lernfeld (ganztags)
14:00 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung. Thema: Aspekte zum Umstieg auf OO (OpenOffice)
2. Juli 2008
08:00 Uhr: Schlusssitzung Prüfung Sommer II / 2008
08:30 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung. Thema: Datenschutz
13:30 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung. Thema: Urheberrecht
1. Juli 2008 bis 3. Juli 2008
Praktische Abschlussprüfung: Koch/Köchin bzw. Restaurantfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
1. Juli 2008
ab 08:30 Uhr: Pädagogischer Tag
20. Juni 2008: Baden-Württembergische Jugendmeisterschaften an der Gewerblichen Berufsschule Calw
Herzliche Gratulation an alle Gewinnner. Besonders stolz sind wir auf das gute Abschneider der Absolventen unserer Schule (fett gedruckt).
Koch/Köchin:
1. Florian Schäfauer, Magazine Restaurant & Bar, Aalen
2. Paul Rehberger, Klinik Buchinger, Überlingen
3. Andreas Nemeth, Landgasthof zum Adler, Überlingen-Lippertsreute
Hotelfachmann/-frau:
1. Steffen Scherer, Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn-Tonbach
2. Senta Wolf, Hotel Restaurant Villa Hammerschmiede, Pfinztal-Söllingen
3. Stefanie Böser, Hotel Crowne Plaza, Heidelberg
Restaurantfachmann/-frau:
1. Diana Archer, Restaurant Nuvolari (Audi AG), Neckarsulm
2. Sebastian Naumann, Hotel Restaurant Villa Hammerschmiede, Pfinztal-Söllingen
3. Tim Diesterheft, Hotel Bareiss, Baiersbronn-Mitteltal
Fachmann-/Frau für Systemgastronomie:
1. Katrin Weber, Panorama-Catering, Künzelsau-Gaisbach
2. Erhan Öksüz, Aramark GmbH, Böblingen
3. Agathe Wojcik, IKEA, Sindelfingen
Sehr gute Leistungen erbrachten die Teilnehmer der baden-württembergischen DEHOGA-Jugendmeisterschaften am 19. und 20. Juni.
16./17. Juni 2008
Schriftliche Abschlussprüfung Sommer II - alle Berufe. Prüfung für Zusatzqualifikionen Küchen- und Servicemanagement sowie Hotelmanagement. Vgl. Blockplan
Montag, 16. Juni 2008:
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation oder Gästeempfang und Beratung, Steuerung u. Kontrolle u. Personal (je nach Beruf)
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service oder Marketing und Arbeitsorganisation, Systemorganisation (je nach Beruf))
ab 13:00 Uhr: Mündliche Sprachenprüfung im Rahmen der Zusatzqualifikation Hotelmanagement (Französisch bzw. Spanisch)
13:30 - 14:30 Uhr: Recht und Rechnungswesen (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM))
Dienstag, 17. Juni 2008:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
11:30 - 13:30 Uhr: Deutsch
10:00 - 11:00 Uhr: Englisch (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM))
11:30 - 12:30 Uhr: Technologie und Service Zusatzqualifikation (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM)
13:30 - 14:30 Uhr: Teilprüfung Praktische Prüfung Zusatzqualifikation, nur Beruf: Restaurantfachmann (Uhrzeit: siehe Teilnehmerliste)
15:30 - 17:00 Uhr: Praktische Prüfung - Teilprüfung mit EDV (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM)
10:00 - 11:00 Uhr: Englisch (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement, Klassen 3 HF 01 und 3 HF 02)
11:30 - 13:30 Uhr: Hotelmanagement (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement, Klassen 3 HF 01 und 3 HF 02)
14:00 - 15:00 Uhr: Praktische Übungen - schriftlicher Teil (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement, Klassen 3 HF 01 und 3 HF 02)
10. Juni 2008
EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag aller zuständigen IHKs
14:00 Uhr Gruppe 1 und 15:45 Uhr Gruppe 2
27. Mai 2008: Exkursion der Klasse 3 FS 02 (Fachleute für Systemgastronomie) in das "FOOD TOWN" nach Günzburg
WLS- Ausflug der Klasse 3 FS 02, in Begleitung von Herr Barth und Herr Goerke vom 27.05.2008
Abfahrt: 9:00 Autalparkplatz Richtung Günzburg
Nach einstündiger Fahrt Ankunft bei der Food Town
1. Anlaufpunkt: WLS
WLS ist das Logistikcenter für MC`Donalds, um den einzelnen Stores ihre Bestellungen so einfach wie möglich zu machen.
2. Anlaufpunkt: Lieken Brot und Backwaren
Hier werden die Buns (Brötchen) für die MC`Donalds Filialen im Süddeutschen Raum produziert.
3. Anlaufpunkt: Esca Food Solution
Dort werden die Patties ( Fleischburger/ Rindfleisch ) produziert.
Hier versorgte man uns mit einem nährstoffreichen, hochwertigen Mittagessen. Dies beinhaltete Chickennuggets, Pommes und die guten Saucen J
In allen drei Firmen stellten uns Mitarbeiter das jeweilige Unternehmen vor und zeigten uns ihre Produktionsstätten.
Sinn dieser Food Town ist, die Ware so frisch, flexibel und schnell wie möglich an die Stores liefern zu können.
26. Mai 2008
07:30 Uhr: Abteilungssitzung Küche
08:00 Uhr: Abteilungssitzung Service
09:00 Uhr: Dienstbesprechung
14:00 Uhr: Einschulung Block C2 (Einschulung/Verwaltung, danach Unterricht bis 16:35 Uhr durch den Klasssenlehrer/die Klassenlehrerin)
7. Mai 2008
Prüfung für das Zertifikat "Hotelfachfrau/-mann mit Europaqualifikation" an der DEHOGA-Akademie Bad Überkingen
7. Mai 2008: Wettbewerb „Die 10 Besten" in den Räumen der Paul-Kerschensteiner-Schule“, Veranstalter Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg
Die Fotos zeigen Wettbewerbssieger Hauke Pohl vom Hotel "Traube Tonbach" in Baiersbronn beim Anrichten des Hauptgangs und die vorzügliche Servicebrigade unter Leitung von Frau Fachlehrerin und Hotelmeisterin Nicole Ernaelsteen.
5./6. Mai 2008
Schriftliche Abschlussprüfung Sommer I - alle Berufe. Prüfung für Zusatzqualifikionen Küchen- und Servicemanagement.
Montag, 5. Mai 2008:
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation oder Gästeempfang und Beratung, Steuerung u. Kontrolle u. Personal (je nach Beruf)
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service oder Marketing und Arbeitsorganisation, Systemorganisation (je nach Beruf)
ab 13:00 Uhr: Mündliche Sprachenprüfung im Rahmen der Zusatzqualifikation Hotelmanagement (Französisch bzw. Spanisch)
14:00 - 15:00 Uhr: Recht und Rechnungswesen (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM))
Dienstag, 6. Mai 2008:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
12:30 - 14:30 Uhr: Deutsch
10:00 - 11:00 Uhr: Technologie und Service Zusatzqualifikation (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM))
12:30 - 13:30 Uhr: Englisch (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM))
14:00 - 15:30 Uhr: Praktische Prüfung - Teilprüfung mit EDV (nur Zusatzqualifikation Küchen und Servicemanagement (KSM))
ab 16:00 Uhr: Teilprüfung Praktische Prüfung Zusatzqualifikation, nur Beruf: Restaurantfachmann (Uhrzeit: siehe Teilnehmerliste).
30. April 2008
EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHK's, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
23. April 2008
Champagner-Fortbildung: Klasse 3 RF 01, Fa. Organize Public Relations GmbH (www.orga-nize.de), ab 14:00 Uhr.
19. April 2008: Tag der offenen Tür an der Landesberufsschule Bad Überkingen anläßlich des Jubiläums unseres Schulträgers
Das Foto zeigt einen gedeckten Tisch zum Motto Frühling.
Generelles Motto: Investitionen in die Zukunft – 70 Jahre Landkreis Göppingen
Die Paul-Kerschensteiner-Schule öffnet die Pforten für die Bürgerinnen und Bürger von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Themen: Ausbildung – Garant für den beruflichen Erfolg, Ausbildungsberufe in der Gastronomie, Ausbildung an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
Wir, die Schule, das Kollegium und Schüler/innen, laden Sie zu diesem Tag der offenen Tür recht herzlich ein. Es würde uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen und sich ein eigenes Bild über die Schule und das Schulleben machen würden.
Kommen, sehen und staunen Sie! Feiern Sie an diesem Tag mit uns und dem Landkreis Göppingen.
31. März und 1. April 2008: Chinesische Direktorinnen und Lehrerinnen aus Peking besuchen die Paul-Kerschensteiner-Schule
6. März 2008
Achenbach Wettbewerb 2008
Vorentscheidung des Landesverbandes Baden-Württemberg im Verband der Köche Deutschlands e.V.
5. März 2008
Zwischenprüfung: 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr, Raum 1.5 und 2.3 .
4. März 2008
ab 15:00 Uhr: Fortbildungsveranstaltung (SchilF) : "Bordeaux, Vielfalt und Einzigartigkeit der Weine“.
Frau Sabine Ernest-Hahn (Ecole du Vin de Bordeaux)
Infos zur Referentin: Sabine Ernest-Hahn ist als Weinexpertin, Referentin und Jurorin in Deutschland und in der Schweiz tätig. Nach der Ausbildung zur Hotelfachfrau spezialisierte sie sich unter Anleitung eines der besten Sommeliers der Welt im südenglischen Chewton Glen Hotel als Weinkellnerin. Nach mehreren Fortbildungen im In- und Ausland hat sie sich 1995 als Weinexpertin selbstständig gemacht. Sabine Ernest-Hahn ist Autorin des Buches "Wein in der Gastronomie - Ertrag steigern und Profil gewinnen"
25. Februar 2008
08.00 Uhr: Besprechung Abteilung Service: Raum E 26
Der Personalrat lädt ein: 09:00 Uhr: Personalversammlung
09:30 Uhr: Dienstbesprechung
14:00 Uhr: Einschulung Block B2 (Einschulung/Verwaltung, danach Unterricht bis 16:35 Uhr durch den Klasssenlehrer/die Klassenlehrerin)
20. Februar 2008
Kultusminister Rau: Schulen können mit geringeren Kosten und niedrigem Verwaltungsaufwand ihren Schülerinnen und Schülern eine IT-Zertifizierung anbieten. Kultusminister Helmut Rau MdL hat heute (20. Februar) gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI), Thomas Michel, auf der didacta in Stuttgart die Rahmenvereinbarung zum Europäischen Computerführerschein (ECDL) unterzeichnet. „Schulen können mit geringeren Kosten und niedrigem Verwaltungsaufwand ihren Schülerinnen und Schülern eine IT-Zertifizierung anbieten“, sagte Rau. Dies gelte auch für Schulen, die bereits am ECDL teilnehmen.
12. Februar 2008: "Deutschlandcup der Berufsschulen" im Rahmen der Intergastra
Die Paul-Kerschensteiner-Schule nimmt am Wettbewerb teil.
Teilnehmer:
Priska Opferkuch, Wöllhaf Gastronomie, Stuttgart, Auszubildende im zweiten Lehrjahr
Marion Kiehlmann, Maritim Gastronomie, Stuttgart, Auszubildende im dritten Lehrjahr
Technischer Lehrer: Volker Wilsch.
9. Februar bis 13. Februar 2008
Wettbewerb Couvert d'or im Rahmen der INTERGASTRA 2008 - mit Beteiligung von Auszubildenden unserer Schule.
Wir empfehlen, die Website des VSR (Verband der Serviermeister und Restaurantfachleute) Sektion Stuttgart zu besuchen. Sie erhalten Infomationen über Wettbewerb, -skriterien, Teilnehmer, Ergebnisse sowie Bilder der stilvoll eingedeckten Tische, Tischkultur in Vollendung. [ Link auf Artikel auf vsr-sektion-stuttgart.de ]
9. Februar 2008: Besuch der Gastronomiemesse "INTERGASTRA" für alle Schüler und Lehrer
Die Fotos zeigen den Einsatz der Überkinger Schüler als Spalier und Begegnungen mit DEHOGA-Prominenz und Ministerpräsident.
8. Februar 2008
SchiLf zum Thema: Unterricht mit Moodle
6. Februar 2008: Projekt Klasse 3FS02 (Fachleute für Systemgastronomie): SmS (Snack meets System)
GASTRONOMIE / Landesberufsschüler gründen Übungsfirma und entwickeln Produkt
Blätterteigröllchen rezent und süß
Angehende Fachkräfte stellen Projektarbeit vor - "Snack meets System"
Sie schmecken ausgesprochen lecker, die gefüllten Blätterteigröllchen, die 19 angehende Systemgastronomen im Rahmen eines Projektes entwickelt haben. An der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe stellten sie jetzt ihre Projektergebnisse vor. Der Beifall war ihnen sicher.
Michael Rahnfeld (Geislinger Zeitung / Südwestpresse)
Ihre leckeren Blätterteigröllchen "French Turkey", "Greek Vacation" und "Sweet Cherry" präsentierten die Lehrlinge im Firmen-Outfit. FOTO: MICHAEL RAHNEFELD
BAD ÜBERKINGEN Fachlehrer Thomas Goerke hat nach eigenen Angaben in seinen 18 Jahren Tätigkeit an der Paul-Kerschensteiner-Schule noch selten so eine motivierte und engagierte Klasse erlebt. 19 angehende Fachkräfte für Systemgastronomie, alle im dritten Lehrjahr, haben jetzt im Rahmen eines Projektes eine Übungsfirma gegründet, einen Snack entwickelt und sogar vermarktet. Am Mittwoch kamen ihre Mitschüler in den Genuss der leckeren Blätterteigröllchen, die sie mit einem Preisnachlass von 20 Prozent auf die 2,50 Euro pro Röllchen vorbestellen konnten.
Bei dem Projekt, so wurde bei der Präsentation vor gut drei Dutzend Vertretern der Ausbildungsbetriebe und Lehrern deutlich, wurde nichts dem Zufall In vier Gruppen, nämlich Controlling/Dokumentation, Küche/Produktion, Service/Front/Dekoration und Marketing/Werbung, hatten sich die Schüler aufgegliedert und enorme Arbeit geleistet. Das neue Produkt, ein Blätterteigröllchen gefüllt mit Putenschinken, Zwiebeln, Käse, Schmand und Gewürzen, für Vegetarier als Alternative mit Feta und Kräutern und für Freunde von Süßem mit Vanillepudding und Kirschgrütze, musste zunächst einmal "gefunden" und entwickelt werden. Ausgiebige Recherche und das Abklopfen des Marktes waren dafür Voraussetzung. Dann wurden Rezepturen erarbeitet, der Einkauf organisiert, Kostenstrukturen analysiert, das Marketing vorbereitet und schließlich das Produkt präsentiert. Im Vorlauf musste jedoch erst die Firma gegründet und ein "Cooperate Design" entwickelt werden. "Snack meets System" - kurz SmS - nennt sich die Übungsfirma, die als schnell zu vermittelnden Slogan "you want it? we roll it" für ihre Röllchen kreiert hat. In extra gefertigten orangefarbenen T-Shirts und dunklen Schürzen präsentierten sich die Mitglieder der Übungsfirma bereits am Dienstag vor den Vertretern ihrer Ausbildungsbetriebe, die aus bekannten Unternehmen wie McDonalds, Hoagies, Alex, Subway, aber beispielsweise auch von Möbel Rieger in Göppingen kamen.
"Sie können stolz sein auf Ihre Auszubildenden, lobte der begleitende Fachlehrer Thomas Goerke die Leistungen der Lehrlinge ganz offiziell. Und weil er so begeistert war, zeichnete er die 19 Azubi mit dem sogenannten "Ü" aus, einer begehrten Anstecknadel, die ansonsten nur Absolventen der Schule erhalten. Schulleiterin Elke Suhlry-Brandner hatte zuvor bei der Begrüßung die Leistungen der Systemgastronomen gewürdigt. Dass die Blätterteigröllchen jetzt tatsächlich irgendwo in der Systemgastronomie auftauchen, ist aber eher unwahrscheinlich, obgleich sie sehr gut schmecken, wie von Experten allgemein festgestellt wurde.
5. Februar 2008
16:00 Uhr: Präsentation des Projekts (Snack meets System) der Klasse 3 FS 02 (Fachleute für Systemgastronomie) für geladene Gäste. Raum N 0.2
1. Februar 2008
SchiLf zum Thema: Wie erstelle ich ein Arbeitsblatt mit OpenOffice? 13:15 Uhr, Raum E2
30. Januar 2008
Arbeitssitzung der STEBS-Gruppe. 13:15 Uhr, Raum N 0.2
30. Januar 2008
Fachdemonstration der Fischmanufaktur . Die Veranstaltung wurde auf fachlich höchstem Niveau begleitet von Mitarbeitern der Deutschen See, Frau Antje de Vries und Herrn Ocke Pinks. Die Paul-Kerschensteiner-Schule bedankt sich sehr herzlich. Unter anderem lernen die Schüler den norwegischen SKREI kennen, Skrei – der Winterkabeljau aus Norwegen. Skrei gilt als der kulinarische Höhepunkt des norwegischen Winters. Alle Jahre wieder begibt sich der besondere Kabeljau auf seine lange Reise von der kalten Barentssee.
Auf die Theorie mit Videos und Schautafeln folgte an der Landesberufsschule gestern ein Seafood-Tag
Frischen Fisch nun auch in der Praxis kennengelernt
Beim Seafood-Tag an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Bad Überkingen hatten angehende Köche Gelegenheit, mit frischem Fisch zu arbeiten. Die Schule gehört zu den wenigen, die von der "Deutsche See GmbH" gratis mit fangfrischem Seefisch aus Norwegen beliefert wurde.
Autor: Sigrid Balke
Beim Seafood-Tag hatten angehende Köche gestern Gelegenheit, mit frischem Fisch zu arbeiten.
BAD ÜBERKINGEN Seafood-Tag an der Landesberufsschule in Bad Überkingen: 30 Seefische mit insgesamt 250 Kilogramm hatte die Fischmanufaktur Deutsche See im Rahmen ihrer Top-Ten-Aktion zur Verfügung gestellt. Die Suche nach dem "ultimativen Fischrezept" begann mit einer kompetenten Information über die Stars des Tages. Fangfrisch auf Eis gebettet lag der Fisch vor den Schülern der Abiturientenklasse. Die angehenden Restaurantfachleute und Köche werden in der Landesberufsschule auf ein anschließendes Studium und einen Beruf im Gastronomiemanagement vorbereitet. "In dieser Funktion sind es für uns Multiplikatoren", erklärt Ocke Pinks von der Verkaufsdirektion der Deutschen See GmbH das Konzept. Ziel sei es, angehenden Köchen den Umgang mit der "Rohware" zu ermöglichen und Restaurantgäste durch kreative Zubereitung für das "teuerste Produkt in der Küche" zu sensibilisieren und auf den Geschmack zu bringen.
Zu den ausgewählten Top Ten der Hotelfachschulen zu gehören und mit frischem Seefisch arbeiten zu können, war für die betreuenden Lehrer Walter Bauhofer und Georg Häberle ein doppelter Grund zur Freude. Lachs, Weißer Heilbutt und Skrei, der norwegische Winterkabeljau, standen erstmals auf der Speisekarte. "Skrei wird ausschließlich von Januar bis März gefischt. Dann legt der Kabeljau den weiten Weg von der Barentsee zu den Lofoten zurück, um in den dortigen Gewässern zu laichen. Die Bewegung wirkt sich positiv auf die Fleischbeschaffenheit aus. Es ist fest und zugleich zart. Weißer Heilbutt ist besser als schwarzer, und in Norwegen gelten Zunge und Leber des Kabeljaus als besondere Delikatesse." Antje de Vries, Profi von Deutsche See GmbH, informierte die Schüler umfassend über Herkunft und nachhaltige Aquakulturen, Besonderheiten der einzelnen Fische und ihre bevorzugte Verwendung, bevor sich kleinere Gruppen für die Zubereitung eines Fisches entschieden und gemeinsam ans Werk gingen. Filetieren und Portionieren hatten sie bislang nur in der Theorie mithilfe von Schaubildern und Videos gelernt. In der Praxis mussten sie jetzt beweisen, dass es ihnen gelingt, die rund einen Meter großen Fische sachgerecht und grätenfrei in Filets zu zerlegen und mit dem Messer im richtigen Winkel zwischen Haut und Fleisch entlang zu schneiden.
Die praktische Arbeit fing damit allerdings erst an, denn die produktbezogene Zubereitung stand im Mittelpunkt der Aktion von Deutsche See und NSEC, dem Norwegian Sea Council. Mit 35 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr ist die norwegische Fischindustrie der bedeutendste Wirtschaftszweig des Landes.
In Pergamentpapier gegart, in Folie gedünstet, in Vanillebutter gebraten, mariniert und heiß geräuchert . . . viele verschiedenartige, köstliche Zubereitungsarten machten deutlich, dass es auf der Suche nach dem ultimativen Fischrezept noch viele Ideen auszuprobieren gibt.
24. Januar 2008
Beginn des Vorverkaufs für das Projekt SmS (Snack meets System) der Klasse 3 FS 02 (Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie)
Der Vorverkauf endet am Montag, 28. Januar. Projekttag: Mittwoch, 6. Februar 2008
18. Januar 2008
SchiLf zum Thema: Was kann Ubuntu?
11. Januar 2008
SchiLf zum Thema: Probleme mit dem Umgang von Laptop und Beamer
7. Januar 2008
Unterricht ab 07:30 Uhr nach Stundenplan
24.12.07 bis 04.01.08: Weihnachtsferien
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2008 wünschen wir allen unseren SchülerInnen, den AusbilderInnen und den Freunden der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen. Unser Vorschlag als Weihnachtsmenü 2007: PKS-Weihnachtsmenue_2007.pdf
10. Dezember 2007
07:30 Urh: Besprechung Abteilung Küche
08.00 Uhr: Besprechung Abteilung Service: Raum E 26
08:30 Uhr: Informationstermin für alle Lehrer und Lehrerinnen, die das Fach Computeranwendung unterrichten, Raum E2
08:30 Uhr: Fachkonferenz Technologie für alle Technologie-LehrerInnen, Raum E29
09:00 Uhr: Dienstbesprechung
14:00 Uhr: Einschulung Block C1
7. Dezember 2007
nach dem Unterricht: Kollegiumstreff Weihnachten 2007
6. Dezember 2007
13:15 Uhr: Teilprüfung (online) im Rahmen der Qualifikation zum ECDL
4. Dezember 2007: Projekt: Weihnachtsbäckerei - Auszubildende im Beruf Koch/Köchin backen gemeinsamt mit und für Grundschüler der Grundschule Bad Überkingen
29. November 2007: SchiLf zum Thema: „Mein lieber Schwan...!!“ - Alles rund ums Federvieh! (Gruppe 2)
29. November 2007
13:15 Uhr: Teilprüfung (online) im Rahmen der Qualifikation zum ECDL
24. November 2007: Oettinger zeichnet beste Azubis aus
Bei einer Feier in den Räumen der Neuen Landesmesse sind die landesbesten Auszubildenden in den mehr als 200 Berufen ausgezeichnet werden. Ministerpräsident Günther Oettinger und Bernd Bechtold, der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), überreichten die Urkunden an die besten Azubis und deren Lehrbetriebe. Unter den 114 Nachwuchskräften, die ihre Abschlussprüfung mit der Note „sehr gut“ (mindestens 91,5 Punkte) abgeschlossen haben, waren auch zahlreiche Absolventen aus gastronomischen Berufen. Landesbester im Beruf Hotelfachmann war Matthias Maier (94,00) vom Maritim-Hotel Stuttgart. Hervorragend schnitt auch als Landesbeste die Restaurantfachfrau Stefanie Schaaf (96,50) vom Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn ab. Wir gratulieren unseren ehemaligen Schülern recht herzlich!
[ Artikel der AHGZ ]
29. November 2007
17:15 Uhr: Teilprüfung (online) im Rahmen der Qualifikation zum ECDL
22. November 2007: SchiLf zum Thema: „Mein lieber Schwan...!!“ - Alles rund ums Federvieh! (Gruppe 1)
16. November 2007: Besuch von Starkoch Alfons Schubeck
Am Freitag voriger Woche gastierte der Fernseh-, Promi- und Leibkoch des FC Bayern München, Alfons Schuhbeck an der Landesberufsschule in Bad Überkingen. Vor rund 100 Eleven referierte er über sein Steckenpferd, die Welt der Gewürze. Aus seinem Gewürzladen neben dem Münchner Hofbräuhaus brachte er neben seinem Sexgewürz weitere 90 Sorten aus aller Welt mit, darunter 600 Euro teuere Pfeffersorten. In der Küche wurde er von unserem Küchenmeister Walter Bauhofer assistiert, der in Bad Überkingen für die Lehrküchen verantwortlich ist. Dass der Münchner Tausendsassa neben kochen auch Entertainerfähigkeiten besitzt, bewies er, als während der Vorführung sein Handy klingelte und er mit Uli Hoeneß über aktuelle Probleme beim FC Bayern sprach. Das Foto zeigt die Kollegen Alfons Schubeck und Walter Bauhofer.
12. November 2007
08:00 Uhr: Abteilungsbesprechung Service
09:00 Uhr: Gesamtlehrerkonferenz
14:00 Uhr: Einschulung Block B1
8. November 2007
Bereits zum 6. Mal veranstaltet die HUG AG Malters / Luzern (www.hug-luzern.ch) den Creativ Wettbewerb «Tartelettes Phantasia». HUG-Tartelettes leben von kulinarischen Füllungen und phantasievollen Dekorationen engagierter ausgebildeter KöchInnen, Patissiers/ Patissières und KonditorInnen. Deshalb veranstaltet HUG auch dieses Jahr wieder den Creativ-Wettbewerb «Tartelettes Phantasia», um das innovative Potential herauszufordern. Austragungsort ist zum 3. Mal hintereinander diePaul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen.
5. November 2007
28. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen.
Herzliche Gratulation an Stefanie Schaaf, ehemalige Schülerin unserer Schule im Abschlussjahr 2007, für diese Spitzenleistung. Ausbildungsbetrieb: Hotel Traube Tonbach Baiersbronn.
Damit gewinnt zum 3. Mal in Folge ein Schüler / eine Schülerin unserer Schule die Deutsche Jugendmeisterschaft im Beruf Restaurantfachfrau/-mann.
Die Sieger und damit Deutsche Jugendmeister 2007 in den Ausbildungsbetrieben:
Restaurantfachmann/-frau: Stefanie Schaaf, Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn
Koch/Köchin: Johannes Wagner, Hilton Berlin Hotel, Berlin
Hotelfachmann/-frau: Rick Hochmuth, The Westin Leipzig, Leipzig.
Und noch ein weiterer Erfolg: In der Wertung der Mannschaften erreichte Sachsen den ersten Platz, Baden-Württemberg folgt auf Platz 2 und Berlin auf Platz 3.
5./6. November 2007
Schriftliche Abschlussprüfung Winter - alle Berufe. Keine Prüfungen für Zusatzqualifikationen
Montag, 5. November 2007
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation, Gästeempfang und Beratung oder Steuerung, Kontrolle u. Personalwesen (je nach Beruf)
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service, Marketing und Arbeitsorganisation oder Systemorganisation (je nach Beruf
Dienstag, 6. November 2007:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
12:30 - 14:30 Uhr: Deutsch
24. Oktober 2007
EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag aller zuständigen IHK's, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
19. bis 26. Oktober 2007: Studienfahrt nach Andalusien (Hotelfachleute Fachstufe I)
Studienfahrt der Klassen 2HF01 und 2HF02 der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen nach Andalusien vom 19.10. - 26.10.2007
Am Freitag traf sich unser Grüppchen von 23 Schülern und 3 Lehrern um 10 Uhr morgens am Stuttgarter Flughafen. Unser Flug startete um 12 Uhr Richtung Jerez de la Frontera. Nach zweieinhalbstündigem Flug mit guter Versorgung erwarteten uns dort sonnige 29 Grad. Nach einer rasanten und spektakulären Taxifahrt erreichten wir unser Ziel, das Hotel Ávila. Nach einer kurzen Besprechung im Hotel hatten wir den restlichen Tag zur freien Verfügung. Dies nutzten wir auch sinnvoll und erkundeten die Stadt nach Wein, Weib/Kerl und Gesang.
Samstag, 20.10.2007: Exkursion nach Puerto de Santa María und Cádiz
Am Samstag trafen wir uns, mehr oder weniger ausgeruht, um uns mit dem Zug nach Puerto de Santa Maria aufzumachen. Diese Stadt ist dafür bekannt, dass Christopher Kolumbus im Jahr 1492 von dort aus nach Indien (Amerika) aufgebrochen ist.
Wir sind ebenfalls von dort aus schnell wieder aufgebrochen, und zwar mit dem Schiff nach Cádiz. Die Stadt Cádiz besitzt einen der bedeutendsten Häfen in Spanien. Von diesem aus werden auch heute noch die Kanarischen Inseln versorgt. Es besteht außerdem eine enge Bindung zu Kuba, was man an der Architektur von Cádiz erkennen kann. Die Stadt ist heute noch umgeben von mehreren Festungen, mit denen in der Vergangenheit Piraten und feindliche Flotten abgewehrt wurden. Der einzige Zugang zur Altstadt führt unter einem Bogen dieser Festung hindurch. Außerdem gibt es in Cádiz wunderschöne, kilometerlange Sandstrände, die zu den bedeutendsten der Costa de la Luz zählen.
Nachdem wir die Stadt auf eigene Faust erkundet hatten, traten wir die Rückreise ins Hotel an.
Sonntag, 21.10.2007: Exkursion nach Sevilla
Sevilla, Hauptstadt Andalusiens und drittgrößte Stadt Spaniens, ist eine Metropole, die ihren Besuchern sehr viel zu bieten hat. Da es so viel zu sehen gibt, haben wir entschieden mit einem Panorama-Bus die Stadt zu erkunden.
Die Fahrt in dem an die Londoner Doppeldecker erinnernden "Cabrio - Bus" kostet 15 €. Über Kopfhörer lauscht man den Informationen zur Geschichte der Stadt im Allgemeinen und zu Gebäuden und Bauwerken im Besonderen. Es gibt etliche Haltestellen, an denen man aussteigen und die Umgebung zu Fuß erforschen kann. Danach kann man wieder zusteigen und die Fahrt fortsetzen, denn der Fahrschein ist 24 Stunden lang gültig und enthält auch mehrere Gutschriften für Speisen und Getränke in bestimmten Restaurants.
Wir sahen das Ausstellungsgelände der EXPO 92, wo gerade der Themenpark "La Isla Mágica" (die Zauberinsel) präsentiert wird. Wir sind ebenfalls durch einige der Pavillons geschlendert, die anlässlich der iberoamerikanischen Ausstellung 1929 konstruiert wurden. Die bekannteste Sehenswürdigkeit dort ist die "Plaza de España", aber auch die Pavillons anderer Länder, wie México, Chile, Uruguay sind genauso beeindruckend.
Touristische Attraktionen wie die Kathedrale ("la Giralda") oder der "Torre del Oro" (Goldener Turm) sowie die zahlreichen Parks und die von Leben erfüllten "plazas" machen Sevilla zu einer wunderschönen und eindrucksvollen Stadt. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass sie noch einmal zurückkehren werden um mit etwas mehr Zeit die Stadt zu genießen.
Montag, 22.10.2007: Besuch der "Real Escuela Andaluza del Arte Equestre" (Königliche Hofreitschule)
Der Hahn krähte zum dritten Mal. Die ersten Sonnenstrahlen kitzelten die 26 Exkursionsteilnehmer aus dem Bett - es ist 9 Uhr. Eine Stunde später machten wir uns gemeinsam auf den Weg zu den "Caballeros de Jerez" - den berühmten tanzenden Pferden.
An den Pforten der Spanischen Hofreitschule angekommen, nahmen wir unsere Eintrittskarten entgegen betraten und den paradiesischen Garten.
Zunächst sind wir in die riesige Reithalle gegangen, um den "Caballeros de Jerez" beim Training zuzuschauen. Wir waren alle über das Talent der Pferde erstaunt.
Anschließend wurden wir von der holländischen, seit 2 Jahren in Spanien lebenden, Führerin abgeholt um uns das Gelände, die Stallungen, das Kutschenmuseum, die Sattlerei und die Pferde genauer anzuschauen.
Sie hat uns alles genau erklärt und Fragen gerne entgegengenommen und beantwortet.
Es war sehr interessant und auf jeden Fall sehenswert
Dienstag, 23. Oktober 2007: Besichtigung der Sherry - Bodega "Gonzalez Byass"
Morgens um 9 Uhr trafen wir uns in der Lobby unserer Unterkunft, um uns in die Bodega Gonzalez Byass zu begeben. Dort wurden wir von einer kleinen, feurigen Andalusierin begrüßt, die uns in den darauffolgenden Stunden in ihrer mitreißenden Art die Welt des Sherrys näher brachte. Größtenteils wurde die Führung in der Landessprache gehalten, wegen des zum Teil noch unbekannten Fachvokabulars wurden wichtige Details zum besseren Verständnis auf Deutsch zusammengefasst.
Mit der bodega-eigenen Bummelbahn fuhren wir über das große Produktionsgelände und bestaunten den schön angelegten Park sowie den weltgrößten Wetterhahn in Form des Tio Pepe-Maskottchens. Anhand eines kleinen Weingartens auf dem Bodegagelände wurden uns die Bodenbeschaffenheit um die Stadt Jerez und die Sherry-Reben veranschaulicht.
Anschließend wurden wir in eine historische Brennerei geführt, in der die ersten Destillationsanlagen aus dem 19. Jahrhundert ausgestellt waren. Dort wurde uns die Herstellung von Sherry und Brandy erklärt.
Danach besichtigten wir die Küferei, in der die ca. 85.000 Sherry- und Brandyfässer, wenn notwendig, gereinigt und gewartet werden.
In den riesigen Lagerhallen konnten wir die für das Sherrygebiet typische Lagerung des Weines im Solera - System bewundern. Hierbei werden mehrere Reihen von Fässern aus amerikanischem Eichenholz übereinander gestapelt und jüngere und ältere Weine miteinander vermählt. Beeindruckt waren wir von den Lagerräumen, wo besonders ausgestattete Fässer den einzelnen Mitgliedern der spanischen Königsfamilie gewidmet sind.
In einem weiteren Saal ("la bodega VIP") können sich berühmte Persönlichkeiten verewigen, von Ernest Hemingway über Orson Welles bis hin zu Bernd Schuster und Fernando Alonso.
Nach der Besichtigung wurden wir zu einer ausführlichen Sherry- und Brandyprobe eingeladen. Hierbei machte uns die sehr kompetente Führerin die Charakteristika der verschiedenen Sherry- und Brandytypen deutlich.
Dank dieser Kenntnisse konnten wir allabendlich die spanische Küche mit den korrespondierenden Sherrys verbinden .
Mittwoch, 24.10.2007: Besichtigung Hotel "Sherry Park"
Am Mittwoch stand die Hotelbesichtigung im vier Sterne Hotel "Sherry Park" in Jerez de la Frontera an. Das Hotel sieht sich selbst als Stadt- und Businesshotel. Es verfügt über 164 Zimmer unterschiedlicher Kategorien und gehört der spanischen Hotelkette "Hipotel" an. Der Gästekreis setzt sich vor allem aus Tagungsteilnehmern und Geschäftsleuten zusammen. Während der Sommersaison sind auch Touristen vertreten. Besonders gut gebucht ist das Hotel während der Formel-1 Rennen oder bei Trainingseinheiten auf dem Ring von Jerez.
Freundlich empfangen wurden wir vom "Jefe de la Recepción" Jose Luis Castano. Durch seine kompetente Führung bekamen wir einen umfassenden Einblick in den spanischen Hotelalltag. Neben Frühstücksraum, Küche, à-la-carte-Restaurant, Poolbereich und Tagungsräumen durften wir auch Zimmer verschiedener Kategorien anschauen. Das besondere an diesem Hotel ist der einmalige Grundriss in Form eines Pferdes. Er ermöglicht es, dass jedes Zimmer über Balkon oder Terrasse und Tageslicht verfügt. Die Preise bewegen sich zwischen 120 und 260 € pro Zimmer und Nacht.
Derzeit beschäftigt das Hotel 55 Mitarbeiter, davon 12 in der Küche und 13 im Restaurant. Ein Kellner verdient hier im Durchschnitt als Einstiegsgehalt zwischen 900 und 1000 € im Monat.
Die Anforderungen an einen Hotelangestellten sind folgende:
Eine abgeschlossene spanische "Turismo-Ausbildung", umfassende Fremdsprachenkenntnisse (mindestens zwei fließend) und ein gewisses Maß an Berufserfahrung.
Abschließend kann man sagen, dass der Eindruck, den wir von diesem Hotel gewonnen haben, sich nicht wesentlich von dem eines vergleichbaren deutschen Hotels unterscheidet.
Selbstverständlich durfte zum Abschluss das obligatorische Gruppenfoto nicht fehlen.
Donnerstag, 25 10 2007: Besuch der privaten Hotelfachschule " Escuela Profesional de Hosteleria de Jerez"
Nach herzlicher Begrüßung durch die Studienleiterin Claudia Rivero Racero und kurzer gegenseitiger Vorstellung, wurden wir durch das gesamte Schulgebäude geführt. In der Schule werden die Ausbildungsberufe Koch, Restaurantfachmann, Hotelfachmann, Bäcker, Konditor, Bankettorganisator und Sommelier ausgebildet. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet abgesehen von 300 Praxisstunden pro Jahr, in kooperierenden Betrieben in der Schule statt. Die Besonderheiten der Schule sind ein kommerziell betriebenes Restaurant und ein Cateringservice, der den Schülern Praxis unter Wettbewerbsbedingungen bietet. Die Schule finanziert sich durch die Einnahmen aus diesen Einrichtungen und dem Schulgeld der Schüler. Damit hat die Schule beste Voraussetzungen modernstes Equipment anzuschaffen.
Ganz neidisch waren wir auf ein perfekt ausgestattetes Degustationsklassenzimmer und die hochmoderne Cateringküche, die den höchsten hygienischen und logistischen Anforderungen genügt. Außerdem werden die Kochschüler im Unterricht gefilmt um die Arbeitsschritte im Nachhinein via Video analysieren zu können.
Zum Abschluss wurden wir in der schuleigenen Cafetería zu einem Frühstück mit typisch spanischem Feingebäck eingeladen, bei dem wir uns von der Qualität und Leistungsfähigkeit der Patisserie überzeugen konnten und unsere Fragen zum spanischen Ausbildungswesen loswerden konnten.
Gemeinsames Abschlussessen: Am letzten Abend dieser erlebnisreichen Studienreise fand in einem typisch andalusichen Restaurant ein gemeinsames Abschlussessen statt. Mit regionalen Spezialitäten, den Tapas von iberischem Schinken, Chorizo, Lomo, gefüllten Paprika, frittiertem Fisch und Meeresfrüchten u. v. m. wurde der Besuch in der Hauptstadt des Sherry abgerundet.
Freitag, 26.10.2007: Abreise, Bewertung
Den letzten Tag unseres Aufenthaltes in Südspanien konnten wir frei nutzen. Es blieben noch ein paar Stunden bis zum Rückflug, und so besorgten einige noch die letzten Mitbringsel oder bestaunten die Markthalle, wo die ganze Bandbreite iberischer Lebensmittel angepriesen wird, von Dutzenden von Arten frischer Seefische und Krebs- und Weichtieren über gartenfrisches Gemüse bis zu den typischen "embutidos". Eine kleine Gruppe besichtigte nochmals eine Sherry - Bodega, und andere gönnten sich ein letztes typisch spanisches Frühstück mit frisch zubereitete "churros" oder schlenderten durch die Altstadt um sich von der Stadt, die sich uns eine Woche lang gastfreundlich präsentierte, zu verabschieden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Studienreise alle Ziele und Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen hat: Was den Spracherwerb betrifft, so haben alle von uns motivierende Erfahrungen gesammelt, weil wir merkten, dass wir verstanden (trotz des starken adalusischen Akzentes) und uns auch verständlich machen konnten.
Auch die interessanten Einblicke in die Gastronomie und Hotellerie Spaniens werden uns im beruflichen Alltag von Nutzen sein, und ganz sicher wird der/die eine oder andere von uns auf dem Karriereweg Station in Spanien machen.
Ein ganz besonderer Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Studienfahrt ermöglicht wurde, insbesondere den begleitenden Lehrer/innen, Herr Bartels, Herr Bezler und Frau Hlatky, die durch perfekte Organisation einen reibungslosen Ablauf garantiert haben und diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Verfasser: Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 HF1 und 2 HF2 (Hotelfachleute mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement
17. Oktober 2007
Weinprobe des Badischen Weinbauverbandes (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Wohlfarth für die Klasse 2 RF 1 ab 14:00 Uhr
16. Oktober 2007
Weinprobe des Badischen Weinbauverbandes (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Wohlfarth für die Klasse 2 RF 2 ab 14:00 Uhr
10. Oktober 2007
Weinprobe des Badischen Weinbauverbandes (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Wohlfarth für die Klasse 2 RF 1 ab 14:00 Uhr
9. Oktober 2007
Weinprobe des Badischen Weinbauverbandes (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Hassler für die Klasse 2 RF 2 ab 14:00 Uhr
4. Oktober 2007
Weinprobe der Württembergischen Weinwerbung (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Reuschle für die Klasse 2 HF 2 ab 14:00 Uhr
1. Oktober 2007
Weinprobe der Württembergischen Weinwerbung (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Reuschle für die Klasse 2 HF 1 ab 14:00 Uhr
27. September 2007
ECDL-Prüfungszentrum der Paul-Kerschensteiner-Schule informiert: Sarah Scheible (Klasse 2 HF 02) erhält als erste Schülerin unserer Schule die Qualifikaktion "ECDL Start". Herzliche Gratulation! Sarah befindet sich in der Ausbildung: Hotelfachfrau mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement). Im Bild: Sarah Scheible bei der Verleihung der Urkunde durch den Prüfungsleiter Michael Peichl.
27. September 2007
SchiLf: "Ruinart Champagne". Beginn 15.30 Uhr in Raum N 0.2
26. September 2007
Seminar Weinland Spanien, Fa. Organize Public Relations GmbH (www.orga-nize.de), Herr Schwarzwälder, für Klassen H 2RF 1 und H 2RF 2
25. September 2007: "Schokolade trifft Edelbrände". Fachexkursion der Klassen 2 RF 2 und 2 RF 2 (Küchen- und Servicemanagement)
Los geht’s um 07:30 Uhr von dem Sammelpunkt an der Autalhalle, es brechen auf: 53 Schüler der Klassen 1RF2 und 2RF2 in Begleitung der Service-Fachlehrer Herr Goerke und Herr Metzler, ergänzt durch den Klassenlehrer der 2RF1, Herr Bittner. Wir starten in einen Tag voller Geschmackserlebnisse und -Überraschungen.
Als erstes bringt uns Armin – unser gut gelaunter Busfahrer – nach Appenweier zur Confiserie Gmeiner (www.chocolatier.de), die wir nach kaum mehr als zweieinhalb Stunden Fahrt erreichen. Vom ehemaligen KSM-Schüler und Bareiss-Preisträger Daniel Hormann wird die in hübsche Einwegkittel gekleidete Gruppe in die Welt der first-class-Confiserie eingeführt: Von der Kakaobohne zur hochmodischen Chili-Schokolade, die besten Schokoladen Versüßt wird der Vortrag von Kostproben verschiedenster Schokoladen.
Es folgt eine Führung von Volker Gmeiner durch das erst kürzlich bezogene Firmengebäude: Backbereich, abgetrennter und gekühlter Schokoladenbereitungsbereich und – nicht zuletzt – der noch einmal abgetrennte und ebenso klimatisierte Versandbereich: Ausgewählte Weiterverkäufer, kleine und große Firmen mit persönlichen Wünschen und auch die confiserieeigenen Cafes erhalten die zuckersüßen Verführungen von hier.
Weiter geht es nach dem nachgereichten Aperitif mit der Fahrt nach Durbach in das Hotel-Restaurant Rebstock (www.rebstock-durbach.de), in dem Volker Baumann – Sohn des Hauses und ehemaliger KSM-Schüler – ein dem Model und der damit einhergehenden Ausbildung schmeichelndes Menu vorbereitet hat. Dieses wird in dem gemütlichen Saal serviert.
Der gefühlte Höhepunkt für so manchen war der Schnapslehrpfad der „Unter Heuberg Brennerei“ (www.unter-heuberg-brennerei.de) des Ehepaares Halter in Oberkirch. Auf dem nett gestalteten Pfad erfuhren Schüler und Lehrer durch Georg Halter Informatives zu den verschiedensten Obstsorten und der Brennerei selber. Anschließend durften wir das teils überraschende Geschmackserlebnis von Schokoladen und Bränden in der anliegenden Scheune erfahren.
Mit etwas Verspätung, aber satt und zufrieden, ging es dann wieder zu Armin in den Bus und zurück nach Bad Überkingen.
19. Septermber 2007
08:00 Uhr bis 10:00 Uhr: Zwischenprüfung für Schülerinnen und Schüler, die von den IHK's gemeldet wurden
10. September 2007
08:00 Uhr: Fachkonferenz fachliche Fächer für die Berufe Hotelfachleute und Restaurantfachleute (siehe Einladungen)
09:00 Uhr: Dienstbesprechung / GLK
12:00 Uhr: Abteilungsbesprechung Service, Raum E 26
14:00 Uhr: Verwaltung Block A2 (neue Stundenpläne usw.), danach Unterricht durch die Klassenlehrer/die Klassenlehrerinnen bis 16:35 Uhr.
3. September 2007
Beginn Kurs Dienstleistungsfachwirt als Basislehrgang für die Qualifikation zum Küchenmeister (DEHOGA Akademie)