8. Juni 2011: Küchenmeister-Prüfung

Prüfung zum Küchenmeister in den Räumen der Paul-Kerschensteiner-Schule: Es moderierten gekonnt die Badische Weinkönigin Marion Meyer und Küchenmeister Georg Häberle.
[ Artikel der Geislinger Zeitung ]


6./7. Juni 2011: Schriftliche Abschlussprüfungen

Die genauen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite >Termine >Prüfungstermine.


1. Juni 2011: Praktische Abschlussprüfung EDV

Klasse 3RF32 (Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement). Uhrzeit: 11:00 Uhr. EDV-Räume E2, E3, E4/1 und E4/2.


1. Juni 2011: Mündliche Prüfung Fremdsprachen

Klasse 3HF32 (Zusatzqualifikation Hotelmanagement). Mündliche Einzelprüfung in den Sprachen Französisch oder Spanisch (je nach Wahl).


31. Mai / 1. Juni 2011

Jeweils ab 14:00 Uhr EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHKs


30.05.2011: Lehrerkollege Walter Bauhofer erneut auf ProSieben

Galileo Walter Bauhofer

Galileo, eine Fernsehsendung auf ProSieben, wollte wissen, welche Nation den besten Fleischspieß hat: Griechenland (Souvlaki), Russland (Schaschlik) oder Deutschland mit dem Pfälzer Spießbraten. Den Pfälzer Spießbraten bereitete unser Lehrerkollege Walter Bauhofer (siehe Foto) zu. Wer gewonnen hat, war da fast schon klar, oder? Den Beitrag, der am 30.05.2011 auf ProSieben lief, können Sie sich in der ProSieben Mediathek ansehen.
[ Link auf Video unter prosieben.de ]


27. Mai 2011: Fortbildung Protel Hotelsoftware

Protel

Das Foto zeigt die Dozenten Herrn Hausser (li.) und Herrn Burkhardt (re.), Geschäftsführer der hoga-data GmbH (hoga-data.de), während der Fortbildung. Teilnehmer: Kolleginnen und Kollegen der Baden-Württembergischen Berufsschulen Calw, Tettnang, Villingen-Schwenningen und Bad Überkingen. Beginn: 09:30 Uhr


19. Mai 2011: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) "Pimp your Moodle"

Fortbildung zur Lernplattform Moodle. Beginn: 16:00 Uhr
16. Mai 2011: Beginn Block C3


11. Mai 2011: Prüfung "Hotelfachfrau/-mann mit Europaqualifikation"

Prüfung für das Zertifikat "Hotelfachfrau/-mann mit Europaqualifikation" an der DEHOGA-Akademie Bad Überkingen


6./9./10. Mai 2011: Schriftliche Abschlussprüfungen

Am 6., 9. und 10. Mai 2011 finden die schriftlichen Abschlussprüfungen (alle Berufe) statt. Die genauen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite >Termine >Prüfungstermine.


3./4. Mai 2010: EDV-Prüfung

Jeweils ab 14:00 Uhr EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHKs.


15. April 2011: 37. Rudolf-Achenbach-Preis 2011 - Ausscheidungswettkampf Landesverband Baden-Württemberg

Bei dem Nachwuchswettbewerb messen sich junge Köchinnen und Köche. Im letzten Jahr gewann die Endausscheidung unser ehemaliger Schüler Michael Kübler (Ausbildungsbetrieb Restaurant Staufeneck Salach). Dieses Jahr wird Mira Maurer (siehe Foto) aus Gottenheim Baden-Württemberg bei der Endausscheidung am 20. und 21. Mai im Sheraton Hotel auf dem Frankfurter Flughafen vertreten. Auf dem Foto ist auch Lehrerkollege und Jurymitglied Günter Bandsze zu sehen (3. v. re.).
[ Artikel der Geislinger Zeitung ]


4. April 2011: Drehtermin des SWR - Fortsetzung der SWR-Dokumentation zur Zusatzqualifikation KSM

09:00 bis ca. 13:00 Uhr in Raum N.02, Unterricht in Technologie Service


1. April 2011: Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Berufsschulen im Rahmen der AG-Nahrung

Die Multimedia AG Nahrung (Berufsfeld) besteht seit nunmehr 11 Jahren. KollegInnen verschiedener Schulen des Regierungspräsidiums Stuttgart tagen einmal pro Jahr an der Landesberufsschule in Bad Überkingen.
Themen dieser Veranstaltung: neue Unterrichtsmöglichkeiten mit Moodle, Dropbox (als Crossplattform Synchronisations Tool), Truecrypt als universelles Verschlüsselungswerkzeug, interaktives Panasonic Board (Smartboard)


31. März 2011: Vorausscheidung 37. Rudolf Achenbach Preis 2011 (Theorie)


31. März 2011: Schulinterne Lehrer- und Schülerfortbildung (SchiLf) zum Thema Cognac

Fortbildung CognacReferent: David Ecobichon (siehe Foto rechts), Cognac-Büro Reutlingen (cognac.fr)
Die Lehrerfortbildung umfasst Geschichtliches, die Herstellung und die Qualitätsbezeichnungen. Beginn für Klasse 3RF31 um 14:00 Uhr, danach Lehrerfortbildung ab 16:30 Uhr.


29. März 2011: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) zum Thema Ostermenü

Beginn: 17:30 Uhr, Raum S19


28. März 2011: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) zum Thema "Lernplattform Moodle"

Beginn: 17:00 Uhr


25. März 2011: Besprechung Qualitätsmanagement-Team

Beginn: 13:30 Uhr im Konferenzraum


21. März 2011: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) zum Thema "Prüfungsrecht von A bis Z"

Referent: Bildungsjurist Franz Roggemann. Beginn: 15:30 Uhr.


18. März 2011: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) zum Thema "Kennzahlen in der Hotellerie und Gastronomie"

Beginn: 13:15 Uhr


14. März 2011: Blockbeginn Block B2

Unterrichtsbeginn nach Stundenplan ab 07:30 Uhr.


4. März 2011: Ende Block C2

Unterrichtsende nach Stundenplan.


2. März 2011: Zwischenprüfung im Auftrag mehrerer IHKs

Ort: Feuerwehrhaus. Uhrzeit: 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr.


25. Februar 2011: Gesamtlehrerkonferenz (GLK)

Beginn: 13:30 Uhr


17. Februar 2011: Sitzung Qualitätsmanagement-Team

Beginn: 15:40 Uhr, Ort: Konferenzraum


11. Februar 2011: Gesamtlehrerkonferenz (GLK) zum Thema "Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung - Ergebnisbericht"

Beginn: 14:00 Uhr


27. Januar 2011: SMV-Volleyballturnier (B-Block)

SMV Volleyball 2011-01-27

Das Foto zeigt die Schüler- und die Lehrer-Auswahl, die am Anschluss an das SMV-Turnier gegeneinander antraten.


26. Januar 2011: Ludwig Heer, ehemaliger Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule, vertritt Deutschland beim Bocuse d'Or 2011 und erkocht einen hervorragenden 8. Platz
Ludwig HeerLudwig Herr, geboren am 13.04.1981 in Geislingen an der Steige, begann seine Erfolgsgeschichte mit der Ausbildung zum Koch in Rolf Straubingers Sternerestaurant „Burg Staufeneck“ in Salach. Weitere Stationen: Harald Wohlfahrts 3 Sternerestaurant „Schwarzwaldstube“, Culinary Institute of America in New York,  Ritz Carlton Hotel in Key Biscane, elterlicher Betrieb Alte Post in Kuchen, Leitung eines deutschen Food-Festivals im Hotel Cosmos in Bogota. Ludwigs Leidenschaft für die Confisserie lebt er seit 2006 mit der Gründung seiner eigenen Pralinen-Manufaktur in Göppingen aus. 2007 absolvierte Ludwig seine Prüfung zum Küchenmeister mit Auszeichnung (Note 1 und 96 Punkte) an der Dehoga-Akademie in Bad Überkingen. Nun erreichte er den 8. Platz beim Bocuse d'Or 2011.


24. Januar 2011: Ehemaliger Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule wird zum Hotelier des Jahres gekürt

Straubinger RolfRolf Straubinger (siehe Foto rechts) erhielt die Auszeichnung am 24. Januar vor rund 1.000 Gästen im Berliner Hotel Intercontinental. Wir gratulieren Rolf Straubinger, Eigentümer und Betreiber der Burg Staufeneck in Salach, sehr herzlich zu diesem überragenden Erfolg!
[ Artikel auf welt.de ]


21. Januar 2011, 13:15 bis 14:00 Uhr: Das Programm „Mediathek“
Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf). Anwendung des Java-Programms Mediathek und rechtliche Aspekte.


14. Januar 2011: Neujahrsempfang der Landesregierung

Am Freitag, 14. Januar fand im Neuen Schloss Stuttgart der Neujahrsempfang der Landesregierung statt. Mit dabei waren rund 100 Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule, die für den Service von etwa 2.500 Gästen sorgten. Eines der Fotoszeigt die Schülerinnen und Schüler und die Lehrer Thomas Goerke (vorne links) und Frank Heubach (vorne rechts) mit Ministerpräsident Stefan Mappus und seiner Frau Susanne Verweyen-Mappus.
Erlebnisbericht aus der Praxis eines außerunterichtlichen Einsatzes

Es war Freitag, der 14.01.2011. Nicht nur der Tag des Neujahrsempfangs der Landesregierung Baden-Württemberg, sondern auch ein Tag voller Herausforderungen für etwa 100 Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen. Punkt 16.00 Uhr füllte sich das Neue Schloss in Stuttgart mit 110 schwarz-gelb gekleideten angehenden Gastronomen, die in den verschiedenen Räumlichkeiten noch die letzten Vorbereitungen für ihren Einsatz trafen. Nach einer kurzen Service-Einweisung seitens der begleitenden Lehrer begaben wir uns auf unsere Posten und erwarteten die Ankunft der Gäste und des Ministerpräsidenten. Während der Wartezeit, gab es für uns noch nicht all zuviel zu tun, da das Büfett auf Anweisung des Gastgebers erst nach der Rede von Herrn Mappus eröffnet werden sollte. Das war die Ruhe vor dem Sturm! Kaum hatte der Ministerpräsident seine Rede beendet, war der ruhige Teil des Abends für uns vorbei. Alle 2500 Gäste waren jetzt nicht nur hungrig sondern auch durstig. Wir hatten alle Hände voll zu tun, doch die Zusammenarbeit zwischen den Stationen klappte perfekt.

Am Ende war man nicht nur dort, wo man eingeteilt war, sondern half da, wo man gerade gebraucht wurde. Während wir unserer Arbeit nachgingen, bildeten verschiedene Chöre, Bands, Artisten, Tänzer und Kindergruppen das kulturelle Rahmenprogramm für diese außergewöhnliche Veranstaltung. Entgegen unserer Erwartung, löste sich die Gesellschaft recht schnell auf, dadurch konnten gegen 23.00 Uhr die ersten Helfer in ihren wohlverdienten Feierabend gehen. Die verbleibenden Gäste und die betreuenden Schüler ließen den Abend im großen Foyer ausklingen, wo die Polizeiband für Stimmung sorgte. Die letzten helfende Hände wurden gegen 3.00 Uhr verabschiedet.

Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend, der uns seitens der Gäste sehr viel Lob einbrachte. Im Namen aller Teilnehmer möchten wir uns für die wertvolle Erfahrung bedanken. Die Schülerinnen Hediye Gün, Juliane Heinl und Sandrine Hess


11. Januar 2011: ECDL für Kerstin Gronau (Klasse 3HF31)

ECDL Uebergabe

Das Foto zeigt Kerstin Gronau (Klasse 3HF31) und  den ECDL-Testleiter bei der Übergabe des ECDL-Zertifikats. Kerstin absolviert eine Ausbildung zur Hotelfachfrau mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement, welche sie im Sommer 2011 abschließen wird. Dank dem ECDL konnte sie nicht nur Ihre Computer-Kenntnisse vertiefen, sondern auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Der ECDL besteht  aus 7 Modulen, in denen nicht nur Grundkenntnisse verbessert, sondern auch Fachkenntnisse erworben werden. Weitere Informationen zum ECDL finden Sie unter >Computer-Infos >ECDL.


10. Januar 2011: Beginn Teilblock B1

Unterricht nach Stundenplan.


24. Dezember 2010: Das Weihnachtsmenü 2010

Auch dieses Jahr entwarfen unsere Profis aus Küche und Service ein tolles Menü für Sie zum Nachkochen. Erstellt wurde das Menü vom Team der Küchenmeister Walter Bauhofer, Jürgen Krohz, Wolfgang Niederer, Uwe Waldenmaier und Volker Wilsch. Das komplette Rezept (für zehn Personen) als PDF: PDF PKS-Weihnachtsmenue_2010.pdf


22. Dezember 2010: Ende Teilblock B1

Unterrichtsende: 13:00 Uhr.


6. Dezember 2010: Blockbeginn Block B1

07:30 Uhr: Dienstbesprechungdanach: Fachkonferenz IT-Team
danach: Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Feedback im Rahmen der Entwicklung OES
10:25 Uhr: Einschulung
zeitgleich: Abteilungssitzung Service
zeitgleich: Abteilungssitzung Küche
14:00 Uhr: Unterricht nach Stundenplan


3. Dezember 2010: Blockende Block C1

Unterricht nach Stundenplan


30. November 2010: Schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema Wild

Wild Fortbildung

Das Foto zeigt Küchenmeister Jürgen Krohz (Mitte) und die Kollegen Wieland Ullrich (li.) und Mathias Wolff (re.) bei einer von Jürgen Krohz angebotenen schulinternen Lehrerfortbildung zum Thema Wild.


29. November 2010: Sonderbeilage der GZ (Geislinger Zeitung):

Thema der Sonderbeilage ist "Kulinarisches im Helfensteiner Land". Dabei findet die Presse lobende Worte über die Paul-Kerschensteiner-Schule.
[ Artikel als PDF ]


22. November 2010: Frische Fische für die Paul-Kerschensteiner-Schule

Im Rahmen der von "Seafood aus Norwegen" ins Leben gerufenen Berufsschulaktion "1.000 Fische" erhält unsere Schule am 22. November 20 frische Fische (Lachse aus norwegischer Aquakultur und norwegische Wildkabeljaus) für den Unterricht.


15. November 2010: Beginn Block C1

07:30 Uhr: Dienstbesprechung
10:25 Uhr: Einschulung Block C 2010/11, Fachkonferenz Abteilung Küche, Fachkonferenz Abteilung Service
ab 14:00 Uhr: Unterricht nach Stundenplan.


10./11. November 2010: REWE-Deutschland-Pokal

Rewe 2010

Am 10. und 11. November fand an der Landesberufsschule in Calw der regionale Vorentscheid für den REWE-Deutschland-Pokal statt. Von unserer Schule konnte Nathalie Dienstbach, Klasse 3RF31 (links im Bild) den 1. Platz und Sang Seop Park, Klasse 3RF32 (rechts im Bild) den 3. Platz erzielen.


11. November 2010: Pädagogischer Tag

08:00 - 17:00 Uhr:  Pädagogischer Tag
Themen: Individualfeedback im Kontext der operativ eigenständigen Schule, Lehrer-Lehrer-Feedback, Schüler-Lehrer-Feedback, Unterrichtsentwicklung mit dem Basismodell.


8./9. November 2010: Abschlussprüfung Winter

Montag, 8. November 2010:
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation, Gästeempfang und Beratung oder Steuerung, Kontrolle u. Personalwesen (je nach Beruf).
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service, Marketing und Arbeitsorganisation oder Systemorganisation (je nach Beruf)
Dienstag, 9. November 2010:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
12:30 - 14:30 Uhr: Deutsch


1. November 2010: Deutsche Jugendmeisterschaften - Baden-Württemberg holt Gold!

Sieger 2010 DJUME

Das Foto (DEHOGA Baden-Württemberg) zeigt von links nach rechts das Siegerteam: Andreas Widmann (Koch), Julia Annawald (Hotelfachfrau) und Christian Köhle (Restaurantfachmann).

Am 01.11.2010 fanden die Deutschen Jugendmeisterschaften im Steigenberger Grandhotel auf dem Bonner Petersberg statt. Dabei bestätigt Baden-Württemberg den Spitzenplatz in der Qualität der Ausbildung. Nach einer Ergebniskorrektur der Köche-Jury stand fest: Das Team Baden-Württemberg holt Mannschaftsgold! Andreas Widmann (Beruf Koch) und Julia Annawald (Beruf Hotelfachfrau) gewinnen zudem die Goldmedaillen in den Einzelwertungen.

Wir gratulieren der gesamten Mannschaft! Besonders stolz sind wir auf unseren ehemaligen Schüler Andreas Widmann, der im Sommer 2010 in der Klasse 3RF31 die Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement erworben hat. Besonderer Dank gilt auch dem Kollegenteam aus unserem Hause, welches im Oktober ein abschließendes Wettbewerbstraining mit den drei Baden-Württembergischen Meistern durchführen durfte.

Koch/Köchin
1. Andreas Widmann, Hotel Restaurant „Hirsch“, Fellbach-Schmiden
2. Sven Schmidt, Hilton Berlin Hotel
3. Jan Michael Stümpert, Hotel Stolz in Plön (Schleswig-Holstein)

Hotelfachmann/frau
1. Julia Annawald, Novotel Karlsruhe
2. Johanna Kammesheidt, Gut Höhne, Mettmann (Nordrhein-Westfalen)
3. Michaela Baumgärtl, Schloss Reinhartshausen Kempinski, Eltville- Erbach (Hessen)

Restauranfachmann/frau
1. Patrick Swaton, Landhotel Kallbach, Hürtgenwald (Nordrhein-Westfalen)
2. Jenny Ebeling, Maritim-Hotel Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
3. Sandra Seidewitz, Hotel & Spa Sommerfeld, Kremmen (Brandenburg)

Mannschaftswertung
1. Baden-Württemberg
2. Nordrhein-Westfalen
3. Berlin

[ Artikel Dehoga Baden-Württemberg ]


29. Oktober 2010: Stefan Lemmermeier wird an das KIBOR berufen

Stefan Lemmermeier

Unser Lehrerkollege Stefan Lemmermeier wird an das KIBOR (Katholische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) Tübingen berufen. Dort wird er deutschlandweit unter anderem für folgende Aufgaben zuständig sein:
- Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung des katholischen Religionsunterrichts an Beruflichen Schulen
- Entwicklung von Unterrichtswerken
- Mitarbeit in der Jury des Prälat Vospohl-Förderpreises für innovative und praxisnahe Arbeiten
- Beteiligung an Bildungsprozessen mit Verantwortlichen in Politik, Gesellschaft und Kirche
- Konzepte für Ausbildungs- und Weiterbildungsgänge
Ein wichtiger Aufgabenbereich wird es sein, neue Organisationsmodelle für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen zu entwickeln. Ein Modellstandort hierfür wird voraussichtlich die Paul-Kerschensteiner-Schule werden.

Die Fotos zeigen Stefan Lemmermeier bei seinem ersten Marathon (Einstein-Marathon in Ulm am 19.09.2010), den er der Stiftung Weltethos und der Paul-Kerschensteiner-Schule gewidmet hat.
[ Informationen zur Platzierung ]


27. Oktober 2010: EDV-Prüfung

Jeweils ab 14:00 Uhr: EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHKs.


21. Oktober 2010: Weinprobe Weine aus Südtirol

14:00 Uhr: Weinprobe Klassen 2RF31 und 2RF32, Weine aus Südtirol, Firma Organize Communications Karlsruhe und die Südtiroler Weinwerbung EOS (www.suedtirolerwein.it).


14. Oktober 2010: Weinproben Badischer Weinbauverband

10:25 Uhr (Klasse 2RF31) und 14:00 Uhr (Klasse 2RF32): Weinprobe, Badischer Weinbauverband (www.badischer-weinbauverband.de), Dipl.-Ing. Peter Wohlfarth.


12. Oktober 2010: SWR-Dokumentation zur Zusatzqualifikation KSM

SWR Doku

Am 28. September wurde an der Landesberufsschule die SWR-Dokumentation "Feuer und Flamme - Lehrjahre in der Gourmetküche" vorgestellt. Für die Dokumentation hat der SWR Nathalie Dienstbach und Leander Schmidt-Glintzer, zwei Auszubildende unserer Schule, während ihrer Ausbildung begleitet. Nathalie und Leander absolvieren die Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement, einem Ausbildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten in den dualen Ausbildungsberufen Koch/Köchin und Restaurantfachmann/-frau. Gesendet wird der Beitrag am Dienstag, 12. Oktober 2010 um 22:30 Uhr im SWR.
[ Video auf swr.de | Artikel in der Geislinger Zeitung ]


7. Oktober 2010: SMV-Volleyballturnier (A-Block)

SMV Volleyball 2010-10-07

Das Foto zeigt das Schüler-Sieger-Team des SMV-Volleyballturnieres und die Lehrer-Mannschaft, die in einem Spiel im Anschluss an das SMV-Turnier gegen die Schüler-Auswahl antrat.


6. Oktober 2010: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf)

Thema: Fleischqualität verschiedener Rinderrassen. Praktische und sensorische Qualitätsprüfung.
[ Artikel in der Geislinger Zeitung ]


4. bis 8. Oktober 2010: Botschafteremfpang in Paris

Paris Botschafterempfang

Von Montag, den 04.10.2010 bis Freitag, den 08.10.2010 reisten drei Klassen (2RF32, 2RF31, 2HF02) der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen nach Paris. Anlass war ein Arbeitseinsatz in der Residenz des deutschen Botschafters, wo ein Empfang zum 20-jährigen Bestehen der deutschen Einheit stattfand. Um diese Gelegenheit zu einer Studienfahrt zu nutzen, wurde ein breitgefächertes Rahmenprogramm zusammengestellt.

Bereits auf der Hinfahrt war es den Schülern möglich in einer Champagnerkellerei in Epernay ihren Horizont zu erweitern. Am Dienstag brach die Gruppe in aller Frühe auf, um die Markthallen von Rungis, Europas vielfältigstem Großmarkt, unter kompetenter Führung zweier Mitarbeiter zu erkunden. Frisch gewaschen und herausgeputzt folgte nachmittags ein Besuch im Grandhotel Le Bristol. Nach der Begrüßung durch den Hoteldirektor war es für die Schüler möglich, trotz voller Auslastung, einen Großteil des Hauses zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Der Mittwoch bildete den Höhepunkt des Aufenthaltes – der Service-Einsatz im Palais de Beauharnais, wo der Abend ganz im Zeichen des Gastgebers Baden-Württemberg stand. Die Köche der Meistervereinigung verwöhnten die Geladenen mit heimischen Spezialitäten, während die in Landesfarben gekleideten Schüler die Gäste umsorgten.

Auf Grund der aktuellen politischen Lage war es Herrn Ministerpräsident Mappus leider nicht möglich der Veranstaltung beizuwohnen und so wurde Justizminister Goll, seinem Stellvertreter, die Aufgabe zuteil, die Schwarzwälder Kirschtorte anzuschneiden. Nicht zuletzt wegen der großartigen Planung und Logistik wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Am Tag vor der Heimreise nahm man die Möglichkeit wahr unter der Leitung zweier Mitarbeiterinnen der deutschen Botschaft eine Stadtrundfahrt zu unternehmen und nach einem Rundgang in der Hotelfachschule CFA Médéric auf eigene Faust die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmeilen zu besuchen.

Auch auf der Heimreise nahm man sich noch Zeit für einen Zwischenstop in Reims, um einen Blick in die berühmte Kathedrale zu werfen und eine letzte Chance zum Champagnererwerb zu nutzen. Am späten Abend kam die Gruppe vollzählig und wohlbehalten wieder im Schwäbischen an.


4. Oktober 2010: Weinprobe Württembergische Weinwerbung

14:00 Uhr: Weinprobe Klasse 2HF31, Württembergische Weinwerbung (www.kenner-trinken-wuerttemberger.de), Herr Reuschle.


29. September 2010: Weinprobe Würrtembergische Weinwerbung

Weinprobe 2010-09-29

14:00 Uhr: Weinprobe Klasse 2HF32, Württembergische Weinwerbung (www.kenner-trinken-wuerttemberger.de), Herr Reuschle


28. September 2010: Weinproben Badischer Weinbauverband

Weinprobe 2010-09-28

10:25 Uhr (Klasse 2RF32) und 14:00 Uhr (Klasse 2RF31): Weinprobe, Badischer Weinbauverband (www.badischer-weinbauverband.de), Dipl.-Ing. Peter Wohlfarth


27. September 2010: Preisverleihung Mein Lieblingslokal

16.00 Uhr: Festakt mit Preisverleihung des Gastronomiewettbewerbs "Mein Lieblingslokal" in den Räumen der Paul-Kerschensteiner-Schule.
[ Artikel der Geislinger Zeitung ]


16./17. September 2010: Djabana Kaffeeprojekt - Einladung nach Berlin!

Djabana Preisverleihung Berlin

Schüler der Klasse 3FS02 (Fachmann/-frau für Systemgastronomie) und Lehrerkollege Herbert Metzler wurden von der Stiftung "Menschen für Menschen" zur Preisverleihung am 16. und 17. September nach Berlin eingeladen. Ausgezeichnet wurden die erfolgreichsten und kreativsten Projekte der Veranstaltung "Generation ABC - 2015", an welchem sich die Klasse mit dem Projekt "Djabana Kaffeeprojekt" beteiligt hatte. Die Fotos zeigen Schüler der Klasse 3FS02 bzw. Herrn Metzler mit Sara Nuru (Germany’s Next Topmodel 2009) und der Rockband Killerpilze bei der Preisverleihung.
[ Artikel der Geislinger Zeitung ]


17. September 2010: Lehrerkonferenzen

13:30 Uhr: GLK (Gesamtlehrerkonferenz)
16:15 Uhr: Fachkonferenz Netzwerk und Multimedia.


13. September 2010: Block A2

Block A2 2010: Unterricht nach Stundenplan
13:10 Uhr: Fachkonferenz Abteilung Service, Raum N 0.2.


28. bis 29. Juli 2010: Praktische Prüfung KSM

Praktische Prüfung Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement, Beruf Restaurantfachmann/-frau.


27. bis 29. Juli 2010: Praktische Prüfungen KSM

Praktische Prüfung Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement, Beruf Koch/Köchin.


16. Juli 2010: Hauptversammlung Förderverein

13:30 Uhr: Hauptversammlung des Fördervereins der Landesberufsschule. Ort: Lehrerzimmer.


14. Juli 2010: Politisches Sommerfest

Einsatz der Klasse 2 HF 31 beim Politischen Sommerfest in Stuttgart mit deren Service-LehrerInnen.


14. Juli 2010: Schulinterne Lehrerfortbildung

17:00 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) mit dem Thema Arbeiten mit dem Thermomix.


14., 15. und 16. Juli 2010: Praktische Übungen Zusatzqualifikation

Praktische Übungen Zusatzqualifikation mündlicher Teil, Ort: IHK-Gebäude PAL, Stuttgart, Kronen-/Kriegsberg-Straße, ab 09:00 Uhr nach Terminvereinbarung.


13. Juli 2010: Praktische Übungen Zusatzqualifikation

Praktische Übungen Zusatzqualifikation mündlicher Teil, Ort: Landesberufsschule Bad Überkingen, ab 14:00 Uhr nach Terminvereinbarung.


5. Juli 2010: Beginn Block A 2010/11

07:30 Uhr: Dienstbesprechung
10:25 Uhr: Einschulung Block A 2010/11, Fachkonferenz Abteilung Küche, Fachkonferenz Abteilung Service
ab 14:00 Uhr: Unterricht nach Stundenplan.