16. Juni 2012: Felix Weber gewinnt Rudolf-Achenbach-Preis
Felix Weber, der an der Paul-Kerschensteiner-Schule seine Ausbildung zum Koch mit Zusatzqualifikation Küchen- und Service-Management absolviert (Klasse 3RF32), hat den Rudolf-Achenbach-Preis gewonnen und gilt damit als bester deutscher Nachwuchskoch. Felix erwartet eine mehrwöchige Reise nach Bangkok. Im Le Méridien Royal Plaza Athénée wird er bei einem Praktikum Erfahrungen und Fachwissen sammeln und dem Sous-Chef über die Schulter schauen. Außerdem freut er sich über 1.000 Euro Preisgeld und einen Flachbildfernseher von Samsung. Wir gratulieren ganz herzlich!
[ Bericht auf ahgz.de | Interview auf ahgz.de ]
13./14. Juni 2012: Baden-Württembergische Jugendmeisterschaften 2012
Gleich zwei Auszubildende unserer Schule konnten bei den baden-württembergischen DEHOGA-Jugendmeisterschaften am 13. und 14. Juni mit Topleistungen überzeugen. Solveig Huber (2.v.li.) und Alexander Neuberth (1.v.li.) gewannen in Ihrem Ausbildungsberuf. Solveig und Alexander, beide aus der Klasse 3RF32, stehen kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung zur Restaurantfachfrau bzw. zum Koch mit der Zusatzqualifikation Küchen- und Service-Management. Das Foto zeigt alle Sieger. Im Bild von links: Alexander Neuberth (Burgrestaurant Staufeneck, Salach), Jugendmeister der Köche, Solveig Huber, Jugendmeisterin der Restaurantfachleute, Lisa Altherr, Jugendmeisterin der Hotelfachleute (beide Brenners Park Hotel & Spa, Baden-Baden), Simone Labs, Jugendmeisterin im Beruf Fachmann/-frau für Systemagastronomie (Maredo Gaststätten, Mannheim), Mona Seidel, Jugendmeisterin der Fachkräfte im Gastgewerbe (Waldburg-Zeil-Kliniken, Isny-Neutrauchburg).
[ Bericht auf dehogabw.de | Infos zum Wettbewerb auf Facebook ]
12./13. Juni 2012: Praktische Küchenmeisterprüfung unter Beisein der württembergischen Weinkönigin
Weinkönigin Petra HammerKüchenmeisterprüfung in den Räumen der Paul-Kerschensteiner-Schule im Auftrag der IHK Esslingen-Nürtingen und der DEHOGA-Akademie Bad Überkingen. Das Weinangebot wurde gesponsert durch die Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eG. Die amtierende Weinkönigin Petra Hammer (siehe Foto rechts) stellte die Weine vor.
11./12. Juni 2012: Schriftliche Abschlussprüfungen
Die genauen Termine finden Sie unter >Termine >Prüfungstermine.
11. Juni 2012: Schlusssitzung Abschlussprüfung Sommer I
Um 13:00 Uhr findet die Schlusssitzung für die Abschlussprüfung Sommer I statt.
25. Mai 2012: Sprach-Prüfung für Hotelfachleute mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement
Die mündlichen Einzelprüfungen in Französisch und Spanisch finden an der DEHOGA-Akademie statt.
22./23. Mai 2012: EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute
Ab 14:00 Uhr bzw. ab 15:45 Uhr findet die EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHKs statt.
21. Mai 2012: Beginn Block C3
Unterricht nach Stundenplan
16. Mai 2012: Europaqualifikation für Hotelfachleute
Kerstin Gronau (2.v.li.) und Sabrina Hubert (3.v.li.) haben die Prüfung Europaqualifikation für Hotelfachleute erfolgreich bestanden. Die Prüfung beinhaltet eine Facharbeit über einen Auslandsaufenthalt (in Deutsch und in der entsprechenden Fremdsprache), einer Präsentation (in der Fremdsprache) und einem Fachgespräch über Inhalte der Facharbeit. Der Prüfungsausschuss gratuliert den beiden Absolventinnen herzlich. Die Prüfung fand an der DEHOGA-Akademie Bad Überkingen (befindet sich direkt neben der Schule) statt. Allgemeine Informationen zur Europaqualifikation finden Sie auf der Seite >Ausbildung >Zusatzqualifikationen unter dem Punkt Hotelmanagement - Weiterbildungsphase zur Europaqualifikation.
16. Mai 2012: Lehrerfortbildung für Netzwerkadministratoren
Von 09:00 - 17:00 Uhr findet in Raum E2 eine Fortbildung (Vorkurs für Basiskurs) für Netzwerkadministratoren statt. Referenten sind Herr Haas und Herr Peichl.
14./15. Mai 2012: Schriftliche Abschlussprüfungen
Die genauen Termine finden Sie unter >Termine >Prüfungstermine.
10. Mai 2012: EDV-Prüfungen Hotelfachleute
Ab 14:00 Uhr bzw. ab 15:45 Uhr: EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHKs.
5. Mai 2012: Achenbach-Wettbewerb 2012: Spitzenplätze für unsere Schüler beim Vorentscheid. Felix Weber strahlender Sieger.
Sieger beim diesjährigen Vorentscheid (Landesverband Baden-Württemberg) des Rudolf-Achenbach-Preises wurde Felix Weber (Klasse 3RF32) vom Brenners Park-Hotel Baden-Baden. Auch der zweite und dritte Platz ging an Auszubildende der PKS (Matthias Leser, Klasse 3KO08, vom Widmann´s Löwen Zang und Florian Ruß, Klasse 3RF31, vom Hotel Bareiss Baiersbronn). Der Warenkorb beinhaltete Saibling, Spargel weiß und grün, Stauferico Schweinefilet, und Passionsfrucht zum Dessert. Der Sieger Felix Weber wird den Landesverband Baden-Württemberg beim Finale in Frankfurt vertreten. Der Achenbach-Preis ist ein Kochwettbewerb für Nachwuchsköche, der 2012 bereits zum 38. Mal ausgetragen wird. [ Informationen zum Wettbewerb auf achenbach.com ]
5. Mai 2012: Pädagogischer Tag
Am Samstag, 5. Mai 2012, findet für das Lehrerkollegium ein Pädagogischer Tag (schulinterne Fortbildung) statt. Beginn ist um 07:30 Uhr, Ende etwa gegen 16:30 Uhr.
3. Mai 2012: Volleyball Schüler vs. Lehrer
Auch im B-Block fand wieder das legendäre Volleyball-Spiel Schüler gegen Lehrer statt. Das Foto zeigt die beiden Teams nach dem hart umkämpften Match.
24. April 2012: Finale "PIRATE OF THE POTS"
Am 24. April 2012 steigt das Finale der Nachwuchsköche-Talentshow „Pirates of the Pots“. Bei dem Wettbewerb konnten sich Köchinnen und Köche im Alter zwischen 18 und 30 Jahren bewerben.
21. April 2012: Azubis der Paul-Kerschensteiner-Schule beim 3. Teamcup der Systemgastronomie in Elmshorn
Am 21. April 2012 fand in Elmshorn der 3. Teamcup der Systemgastronomie unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Systemgastronomie für Auszubildende zum Fachmann bzw. zur Fachfrau für Systemgastronomie statt. Unter den 103 Teilnehmern, die aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Österreich angereist waren, um sich dieser Herausforderung zu stellen, befanden sich 16 Auszubildende aus Bad Überkingen.
Das Ziel des Teamcup der Systemgastronomie ist, eine an den betrieblichen Alltag angepasste Situation gemeinsam zu meistern. In Teams zu je 4 Auszubildenden mussten sich die Teilnehmer mehreren Aufgaben stellen. Die praktische Aufgabe in diesem Jahr war die Entwicklung und Zubereitung eines originellen Kartoffelsalates. Um auch den administrativen Aufgabenbereich des vielseitigen Ausbildungsberufes abzudecken, musste eine Kalkulation, eine Rezeptur und ein Tischaufsteller erstellt werden. Weiterhin war ein tarifvertraglich korrekter und allen gesetzlichen Normen entsprechender Dienstplan für den Produkteinführungstag zu schreiben. Die Auszubildenden zeigten sich hierbei besonders kreativ und es gab von der scharfen Version „Potatoes in flames“ bis hin zum Mediterranen „sizilianischer Art“ interessante Produktvariationen zu verkosten. Jurymitglieder, die ebenfalls aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren, kürten am Ende des Tages die Sieger.
Die Auszubildenden der Klassen 3FS01 und 3FS02, begleitet von Frau Melcher und Herrn Barth, verbanden die Teilnahme am Wettbewerb mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. So fand am Donnerstag kurz nach Ankunft in Hamburg eine Führung bei Jim Block statt.
Am Freitag vor dem Teamcup gab es einen systemgastronomischen Stadtrundgang durch Hamburg. Besichtigt wurden hierbei das coa-Restaurant in der Hafencity, das Unilever Gebäude mit seiner Langnese Happiness Station (hier konnte jeder sein eigenes Eis kreieren), das McDonald‘s McCafé in der Europa-Passage und das Dean&David am Georgsplatz. Zudem erfuhren die Auszubildenden viel über die Stadt Hamburg, die Speicherstadt und den Hafen.
Am Sonntag standen vor der Heimreise noch ein Besuch bei Alex Gastronomie und Schweinske auf dem Programm, hier gab es keine Führung jedoch wurden die Restaurants und Speisekarten und Produkte ausführlich inspiziert.
20. April 2012: PSDS - Paul-Kerschensteiner-Schule sucht deinen Slogan!
Philipp Kuhn (3KO11) ist mit seinem Vorschlag "Der Appetit kommt beim Lernen" der Gewinner unseres Schüler-Wettbewerbs, bei dem ein prägnanter Slogan für unsere Schule gesucht wurde. Philipp (rechts im Bild), der kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung als Koch steht, freut sich über einen Gutschein für 2 Personen (Übernachtung mit Halbpension) des Wellness-Hotels Erfurth's Bergfried, Hinterzarten. Zweiter wurde Fatih Özcep. Er entschied sich für einen Gutschein für die Küchenparty im Oberschwäbischen Hof Schwendi (mit Übernachtung für 2 Personen). Martina Saß (3HF04) wurde Dritte. Sie erhielt einen Gutschein für ein Tagesseminar an der DEHOGA-Akademie. Die Preise durften die Schüler in Reihenfolge Ihrer Platzierung selbst auswählen. Als offizieller Schul-Slogan wird voraussichtlich keiner der Schüler-Vorschläge übernommen. Wir danken recht herzlich allen Teilnehmern und unseren Sponsoren, dem Wellness-Hotel Erfurth's Bergfried Hinterzarten, dem Oberschwäbischen Hof in Schwendi und der DEHOGA-Akademie Bad Überkingen.
16. April 2012: Beginn Block B2
Unterricht nach Stundenplan
30. März 2012: Ende Block C2
Unterrichtsende nach Stundenplan
11. Februar 2012: Besuch der Gastronomiemesse "Intergastra"
Gemeinsamer Messebesuch aller Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums. Mehr Informationen unter messe-stuttgart.de/intergastra.
Matthias Leser, Schüler aus Bad Überkingen, Sieger des Junior Trophy!
6. Februar 2012: Beginn Block C2
Unterricht nach Stundenplan
3. Februar 2012: Ende Block B1
12:15 Uhr: Fachkonferenz Englisch
13:30 Uhr: Gesamtlehrerkonferenz
31. Januar 2012: Besuch der Veranstaltung "SpardaSurfSave"
Die Veranstaltung (für angemeldete Schülerinnen und Schüler) findet um 13:50 Uhr in der Kuhberghalle in Ulm statt. Mehr Informationen zur Veranstaltung unter surfsafe-bw.de.
14. Januar 2012: Neujahrsempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Am Samstag, 14. Januar fand im Neuen Schloss Stuttgart der Neujahrsempfang der Landesregierung statt. Mit dabei waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule, die für den Service von etwa 900 Gästen sorgten. Das Foto zeigt die Schüler, unsere Schulleiterin Frau Suhlry-Brandner (2 v. li. unten), die Service-Lehrer Thomas Goerke (1. v. li. unten) und Peter Rott (1. v. re. unten) mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Mitte) und seiner Frau Gerlinde. Winfried und Gerlinde Kretschmann waren übrigens beide Lehrer, er Gymnasiallehrer (studierte an der Universität Hohenheim) und sie Grundschullehrerin.
13. Januar 2012: Fachkonferenz Technologie
13:15 Uhr: Raum E19 (Die Teilnehmer haben eine Einladung erhalten.)
9. Januar 2012: Beginn Teilblock B1
Unterricht ab 07:30 Uhr nach Stundenplan
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2012 wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbilderinnen und Ausbildern und allen Freunden der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen!
24. Dezember 2011: Das Weihnachtsmenü 2011
Erstellt wurde das Menü vom Team der Küchenmeister Walter Bauhofer (http://www.walter-bauhofer.de/), Jürgen Krohz, Uwe Waldenmaier und Volker Wilsch. Die Fotos machte Walter Bauhofer. Das komplette Rezept (für zehn Personen) als PDF: PKS-Weihnachtsmenue_2011.pdf
16. Dezember 2011: Ende Teilblock B1
Unterrichtsende nach Stundenplan
9. Dezember 2011: Schlusssitzung Herbstprüfung 2011
13:30 Uhr: Lehrerzimmer
28. November 2011: Einschulung Block B1
07:30 Uhr: Gesamtlehrerkonferenz
anschließend: Fachkonferenz EDV, Raum E19 und
Fachkonferenz Abteilung Küche
ab 10:25 Uhr: Einschulung Block B1
ab 14:00 Uhr: Unterricht nach Stundenplan
24. November 2011: Finale des HUG Creativ-Wettbewerbs "Tartelette Phantasia"
Jubiläum: 10. HUG Creativ-Wettbewerb - Endrunde auch dieses Jahr wieder in den heiligen Hallen unseres Küchenteams um Walter Bauhofer. Ein Wettbewerb, der von den Teilnehmern ein Höchstmaß an innovativem Potential fordert. Mentoren und Förderer sind der Verband der Köche Deutschland e.V. (VKD) und die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V.
1. Preis: 7 Tage in Singapur, Übernachtung im Hotel Marina Bay Sands
[ Informationen zum Wettbewerb im GastroInfoPortal | Informationen auf hug-luzern.ch ]
24. November 2011: Pädagogischer Tag
Beginn: 07:45 Uhr
23. November 2011: Prüfung "Hotelfachfrau/-mann mit Europaqualifikation"
Das Foto zeigt die Kandidatin Sarah Marie Schuch (mit Zertifikat) und die Mitglieder der Prüfungskommission. Die Prüfung fand an der DEHOGA-Akademie Bad Überkingen (direkt neben der Schule) statt. Informationen zur Europaqualifikation finden Sie unter >Ausbildung >Zusatzqualifikationen.
21./22. November 2011: Schriftliche Abschlussprüfungen
Die genauen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite >Termine >Prüfungstermine.
16. November 2011: EDV Prüfung
EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag der zuständigen IHKs.
14:00 Uhr: Gruppe 1
15:30 Uhr: Gruppe 2
Zuordnung der Prüflinge gemäß gesonderter Information.
15. November 2011: Sitzung zur Vorbereitung des Pädagogischen Tages
Beginn 14:00 Uhr im Konferenzraum
Teilnehmer: Vorbereitungs-Team des Pädagogischen Tages am 24.11.11
10. bis 13. November 2011: Exkursion der Klasse 2RF32 nach Hamburg
Die Klasse 2RF32 war von Donnerstag, 10. bis Sonntag, 13. November auf einer Exkursion nach Hamburg. Die weitesgehend von den Schülern selbstorganisierte Tour war gespickt mit Höhepunkten (Besuch des Fischmarkts, Besichtigung des Großmarktes, ...). Begleitet wurden die Schüler von den Service-Lehrern Thomas Goerke und Peter Rott.
Der 1. Tag (Donnerstag, 10.11.2011):
7.30 Uhr: Standardprogramm Unterricht. Eine Runde PD und Französisch - nochmal Vollgas Konzentration...
Start 11.30 Uhr: Ab geht's nach Hamburg-City!!!
Kurz den Bus beladen, Safety Instructions und 10 Stunden Fahrt liegen vor uns.Mit 25 Mann Besetzung fuhren wir von Bad Überkingen los, in Hamburg kamen wir mit 27 an. Wir erbarmten uns auf der Höhe von Hannover und nahmen zwei Jungs mit, die das gleiche Ziel hatten.
Ankunft ca 21 Uhr: einchecken, auffrischen, Schnitzelbrötchen schlemmen und ab auf den Kiez!
Open End: Reinfeiern mit der ganzen Truppe auf hamburgerisch...
Der 2. Tag (Freitag, 11.11.2011) :
6.30 Uhr: Besichtigung des Großmarktes
Durchstarten auf dem Großmarkt mit Frau Gauß, die uns über das Gelände führte und das morgentliche Geschehen näherbrachte.
Infos zum Großmarkt:
- 472 Marktfirmen
- 4.500 Kunden
- Warenumsatz 1.500.000 t jährlich
- Warenumsatz 2,0 Mrd. € jährlich
- Errichtung 1962
- Gesamtfläche 283.000 qm
- erreicht europaweit 15 Mio. Menschen mit Lebensmitteln
11.30 Uhr: Teeverkostung nach einer wärmenden Tasse Kaffee
Herr Schmidt, Tea Taster des Hamburger Teespeichers hat uns die Welt des Tees näher gebracht. Von Darjeeling über Assam bis Ceylon war alles dabei. Wir waren in Indien, Japan und China. Und probierten schwarz, grün und weiß. Und wissen nun auch wieder was rollen, welken und fermentieren ist, das Fermentieren eigentlich Oxidieren heißen müsste, dass es Tees gibt, die bis 8000 Euro/kg kosten und was genau Teerosen sind.
14.30 Uhr: Besuch im weltweit einzigen Gewürzmuseum
Dort gab es alles von Anis bis Zimt. Aber vor allem einen Gewürzglühwein sondergleichen, denn dieser trug viele dieser Gewürze in sich und erweckte wieder unsere Lebensgeister...
16.00 Uhr: Besuch der speicherstädtischen Kaffeerösterei
Kaum trat man ein, schon umschwärmte einen der intensive warme Kaffeeduft. Vom Malzkaffee über entkoffeinierten bis Katzenkaffee durften wir alles verkosten, rund um den Äquator von Brasilien bis Vietnam. Dabei unterschieden wir zwischen Qualitätsstufen, Herkunftsdifferenzen und höhenspezifischen Merkmalen des Kaffeeanbaus und der Kaffeeveredelung.
20.00 Uhr: Abendessen im Restaurant Fillet of Soul
Der 3. Tag (Samstag, 12.11.2011):
10.00 Uhr: Start der Stadtführung
- Rundfahrt durch die Hamburger Innenstadt; um die Innen- und Außenalster herum, an den Villen der Schönen und Reichen vorbei
- Besichtigung der St. Michaelis-Kirche (genannt Michel)
12.00 Uhr: Hafenrundfahrt in einer Elbbarkasse
Sonnige Schiffstour durch die unzählbar kleinen Seitenkanäle und an den großen Container-Verladestationen, sowie Docks vorbei.
Ab 15.00 Uhr: Freizeit
Wahlweise Ausgang in ein Musical oder Besuch des größten Miniatur-Wunderlands der Welt
- schlafen
- exzessives, ausgelassenes Feiern auf der Reeperbahn
Tag 4 (Sonntag, 13.11.2011):
7.00 Uhr: Treffpunkt auf dem Fischmarkt
- seit 1703 traditionsreichster Hamburger Markt
- es wird so ziemlich alles gehandelt, was nicht niet- und nagelfest ist
- zentrale Fischauktionshalle ist 100 Jahre alt
10.00 Uhr: Rückfahrt nach Bad Überkingen
Ausladen, Abschied nehmen..
Vielen Dank vor allem an Mareike Deiss und Nina Thomsen, die unserer Klasse diesen fantastischen Abschied ermöglicht haben! Die Klasse 2RF32
7. November 2011: Beginn Block A3
Unterrichtsbeginn nach Stundenplan
29./30. Oktober: Baden-Württemberg holt zum dritten Mal in Folge Gold
Die besten angehenden Hotelfachkräfte, Restaurantfachleute und Köche der DEHOGA-Landesverbände traten vom 29. bis 30. Oktober 2011 bei den 32. Deutschen Jungendmeisterschaften im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter bei Bonn gegeneinander an. Baden-Württemberg gewann zum dritten Mal in Folge Gold.
[ Artikel auf dehogabw.de ]
28. Oktober 2011: Ende Block C1
Unterrichtsende nach Stundenplan
27. Oktober 2011: Schulbesuch des Fraktionsvorsitzenden der SPD Claus Schmiedel
Claus Schmiedel, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, besichtigte neben unserer Schule auch das Internat und die DEHOGA-Akademie.
[ Bericht auf dehogabw.de ]
19. Oktober 2011: Begrüßung des 3-jährigen Dualen Berufskollegs
Ab 11:20 Uhr findet in Raum E19 die Begrüßung des 1. Jahrgangs des 3-jährigen Dualen Berufskollegs durch den Vorstand des Branchen-Nachwuchsfördervereins FHG (Förderer der Hotellerie und Gastronomie e.V.) statt.
[ Artikel der Geislinger Zeitung auf swp.de ]
12. Oktober 2011: Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer der HWS-Schulen des RP Stuttgart
Beginn: 10:30 Uhr, Raum 1.26
Themen: Neues Duales Berufskolleg, Inhalte des Unterrichts Technologiepraktikum Grundstufe
10. Oktober 2011: Beginn Block C1
10:25 Uhr: Einschulung Block C1 (bis 13:00 Uhr)
10:25 Uhr: Abteilungskonferenz Küche
10:25 Uhr: Abteilungskonferenz Service
14:00 Uhr: Lehrerkonfererenz OES. Thema: Impulsveranstaltung Leitbilderstellung
6. Oktober 2011: Volleyballturnier der SMV
Das Foto zeigt die Lehrer-Volleyballmannschaft, die am Anschluss an das SMV-Turnier gegen eine Schüler-Auswahl antrat.
6. Oktober 2011: Lehrerfortbildung "Souverän bei Tisch"
Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) mit dem Thema "Souverän bei Tisch". Referenten sind Frau Steinbrecher und Herr Wilsch. Beginn ist um 16:00 Uhr (Räume 1.26 und 1.30).
6. Oktober 2011: Weinprobe Badischer Weinverband II
Weinprobe Badischer Weinbauverband (badischer-weinbauverband.de), Dipl.-Ing. Peter Wohlfarth
10:25 Uhr: Klasse 2RF31
14:00 Uhr: Klasse 2RF32
5. Oktober 2011: Weinprobe Badischer Weinverband I mit Dipl.-Ing. Peter Wohlfarth
10:25 Uhr: Klasse 2RF32
„Ein gutes Glas Wein ist geeignet, den Verstand zu wecken“, so sagte es schon Konrad Adenauer.
Diesem Motto folgten auch wir, die Schüler der Klasse 2 RF 32 der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Bad Überkingen am 05.10.2011, während unserer Rotweinprobe des Badischen Weinbauverbandes.
Insgesamt durften wir 15 verschiedene Rotweine, degustieren und den theoretischen Schulalltag in die Praxis umsetzen.
Nach einer kurzen Vorstellung des Referenten und Mitarbeiter des badischen Weinbauverbandes, Herrn Hubert Zöllin, begann die sensorische Analyse der einzelnen Rotweine, damit uns keine Farbe, kein Geruch und kein Geschmack eines jeden Weines verborgen blieb.
Als erstes analysierten wir die Farbe des Weines, bevor wir am Inhalt des ungeschwenkten Glases rochen. Diese ersten aromatischen Eindrücke der einzelnen Weine, wurden, durch die sich entfaltenden Aromen nach dem Schwenken, meist noch um einige weitere Aromennuancen übertroffen. Den Höhepunkt in Bezug auf Aromen und auf den Geschmack erzielte der Probeschluck des Weines.
Auf diese Art und Weise analysierten wir 15 Rotweine. Begonnen wurde mit einem Blanc de noirs, einem Rose und einem Weißherbst, alle aus einer Rebsorte, dem Spätburgunder, gekeltert. Sie unterschieden sich zwar nur leicht in ihrer Farbe, jedoch aber in ihren Aromen und ihrem Geschmack. Daraufhin probierten wir die nächsten neun Weine: Von einem Schwarzriesling, über verschiedene Spätburgunder, hin zum Regent. Diesen folgten noch ein Merlot sowie ein Cabernet Sauvignon. Hierbei kamen sowohl Beerennoten, Vanille als auch Tabak und rauchige Aromen zum Vorschein. Mit so manchem Wein assoziierten einzelne Schüler sogar den Duft und den Geschmack von Weihnachten.
Unsere Sinne wurden nicht nur auf die unterschiedlichen Rebsorten aufmerksam gemacht, sondern auch auf die verschiedenen Qualitätsstufen der Rotweine.
Zur Begeisterung aller wurden zum Schluss die Süßweine in Form eines Eisweines und einer Trockenbeerenauslese ausgeschenkt. Hier wurden Geschmacksnuancen von Honig über Karamell bis hin zu Trockenpflaumen aufgezählt. Diese sehr interessante Weinprobe wurde mit einem Pinot Noir Erzeugersekt b.A., der durch seine Säure und sein leicht herbes Aroma im Kontrast zu den Süßweinen stand, beendet.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Zöllin für seine detaillierte Schilderung und seine ausführlichen Antworten auf unsere Frage. Ein großes Dankeschön zollt ebenfalls dem Badischen Weinbauverband, der uns all diese guten Qualitätsweine für diese lehrreichen Stunden zur Verfügung stellte. Das Team der Klasse 2 RF 32
14:00 Uhr: Klasse 2RF31
Mit einer ungewöhnlichen Weinvariante einer roten Rebsorte begann am Mittwoch Mittag, dem 05.Oktober , für uns Schüler der 2RF31 und unseren Lehrer Herr Heck die Probe Badischer Rotweine an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Bad Überkingen.
Durch die Probe führte uns Herr Hubert Zöllin vom Badischen Weinbauverband e.V. aus Freiburg.
„Im Glas helles Goldgelb mit orangenen Reflexen“, so trat der Waldulmer Spätburgunder blanc de noirs Qualitätswein, trocken von der Ortenau bei unserem Einstieg ins Thema auf.
Herr Zöllin eröffnete die Weinprobe mit einigen einleitenden Worten und schließlich begannen wir die 15 verschiedenen Rotweine inklusive einem Erzeugersekt b.A. zu je 3 Weinen pro Durchgang professionell zu verkosten. Die Weine, vom Badischen Weinbauverband zur Verfügung gestellt, wurden sensorisch analysiert und wie üblich auf Farbe, Geruch und Geschmack beurteilt. Herr Zölling ging näher auf die vier Nasen eines Weines ein . Dazu zählt der Geruch des Weines im unberührten Glas, der Wein nach Anschwenken des Glases, beim Trinken des Weines und der Geruch beim Abriechen des leeren Glases.
Mit Hilfe eines Aromarades fiel es uns Schülern leichter die Geschmacksnoten der Weine zu verbalisieren und die Unterschiede einzelner Weine, besonders rebsortengleicher Weine, besser zu beschreiben.
Bereitgestelltes Baguette und Wasser half nach den einzelnen Weinen zu neutralisieren, in bereitgestellte Spuckeimer konnten Reste aus den Gläsern oder auch nicht Geschlucktes entsorgt werden.
Schritt für Schritt wurden so die 15 Weine unter Anleitung von Herr Zöllin verkostet und unserer Referent versorgte uns mit wissenswerten Zusatzinformationen über Restzucker und Säuregehalte der Weine, besondere Prämierungen und unterschiedliche Kellerbehandlungsmethoden.
Nach gesamt zwölf unterschiedlich erzeugten Weinen der Spätburgungderrebe, sowie je einem Regent, Merlot und Cabernet Sauvignon waren wir Schüler um einige spannende Erfahrungen und Geschmackserlebnisse reicher, aber auch entsprechend erschöpft. Vom einfachen Q.b.A über Spätlese und Eiswein zum Pinot Noir Sekt lässt sich eindeutig festhalten: „Spätburgunder ist nicht gleich Spätburgunder“
Für die schöne und umfassende Auswahl badischer Weine, welche uns der Weinbauverband zur Verfügung gestellt hat und die umfassende und freundliche Heranführungsweise ans Thema durch Herr Zöllin bedanken wir uns recht herzlich. Rotwein aus Baden - Schön war‘s! Katharina Heger und Jan Jehli aus der Klasse 2RF31
29. September 2011: Weinprobe Württembergische Weinwerbung II, Herr Reuschle, Klasse 2 HF 32
22. September 2011: Weinprobe Württembergische Weinwerbung I, Herr Reuschle, Klasse 2 HF 31
16. September 2011: Gesamtlehrerkonferenz
13:30 Uhr: Gesamtlehrerkonferenz
14. September 2011: Fortbildung "Qualitätsmanagement in Hotellerie und Gastronomie"
14:00 Uhr: Klassen 2HF31 und 2 HF 32 (Zusatzqualifikation Hotelmanagement)
16:15 Uhr: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf)
Referent ist Herr Michael Bauer (Swiss Gastro Consulting), bekannt z.B. aus dem SAT.1-Magazin-Beitrag "Die Hotelretter".
12. September 2011: Beginn Block A2 2011/12
Am Montag, 12. September beginnt der A2-Block. Der Unterricht findet ab 07:30 Uhr nach Stundenplan statt.
27. und 28. Juli 2011: Praktische Prüfung Zusatzqualifikation Küchen- und Servicemanagement
21. Juli 2011: Sommerfest
Am 21. Juli 2011 fand das alljährliche Sommerfest der Paul-Kerschensteiner-Schule diesmal im Schäferhof in Zell u. A. statt. Nach einem kleinen Aperitif ließen sich die Anwesenden ein leckeres Dreigängemenü schmecken. Verabschiedet wurden beim Sommerfest Frau Bischoff vom Sekretariat in den wohlverdienten Ruhestand, Frau Forster-Rehm, sie wechselt an die kaufmännische Schule Schorndorf, und Herr Schulz, der eine Tätigkeit am Regierungspräsidium in Stuttgart aufnimmt. Mit der Verabschiedung war jeweils auch das Umbinden der Bad Überkinger Schürze verbunden.
12. Juli 2011: Politisches Sommerfest des DEHOGAs
Am 12. Juli 2011 stand das alljährliche politische Sommerfest des DEHOGAs im Rosensteinpark in Stuttgart an. Dieses Mal waren die Klassen 2HF31 und 2HF32 an der Reihe den Gästen mit viel Freundlichkeit, Charme und Know-how den Abend zu versüßen. Trotz des heftigen Wetterwechsels und klatschnassen Mitschülern war dieser Abend für alle eine tolle Erfahrung. Das Foto zeigt die beiden Klassen mit unserer Schulleiterin Frau Suhlry-Brandner, dem baden-württembergischen Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Eva Rühle, Vorsitzende des Bundesausschusses für Berufsbildung im DEHOGA.
11. und 12. Juli 2011: Mündliche Prüfung Zusatzqualifikation Hotelmanagement
Die mündlichen Prüfungen Zusatzqualifikation Hotelmanagement finden ab 13:30 Uhr im Konferenzraum statt.
8. Juli 2011: Mitgliederversammlung des Fördervereins
Beginn: 13:15 Uhr im Lehrerzimmer
4. Juli 2011: Beginn Block A1 2011/12
07:30 Uhr: Schlusssitzung Prüfung Block C 2011
08:00 Uhr: GLK/Dienstbesprechung
10:30 Uhr: Fachkonferenz Abteilung Service
16:00 Uhr: Fachkonferenz Systemgastronomie