18. September 2006

09:00 Uhr: Dienstbesprechung, danach: Abteilungssitzung Service
14:00 Uhr: Unterrichtsbeginn für alle Schüler/Schülerinnen - Unterricht durch den Klassenlehrer / die Klassenlehrerin bis 16:35 Uhr


31. Juli/1. August 2006

Praktische Abschlussprüfung Küchen- und Servicemanagement


25. Juli 2006

Sommerfest des Kollegiums der Landesberufsschule mit den Senioren im Wasserberghaus ab 18:00 Uhr


15. Juli 2006

Bei der jährlich stattfindenden Volleyballmeisterschaft der Lehrer war die Überkinger Landesberufsschule erfolgreich. Bei dem Wettbewerb, an dem jede Schule in Baden Württemberg teilnehmen kann, sprang in der Finalrunde ein hervorragender 3. Platz heraus. Über eine Vorrunde, die über das ganze Schuljahr gespielt wird, hat sich die Mannschaft um Sportlehrer Johann Wagner für das Finale am 15.07. in Herrenberg qualifiziert. Dort musste man sich lediglich dem Schubart-Gymnasium aus Ulm und dem Graf-Zeppelin-Gymnasium aus Friedrichshafen geschlagen geben.


28. Juni 2006 und 29. Juni 2006

Fortbildungsveranstaltung der Firma WIBERG (www.wiberg.de) zum Thema "Faszination Gewürze und Kräuter" für Lehrer und Schüler. Der Referent Herr Klein überraschte mit einer überragenden Produktvielfalt und inspirierte die Anwesenden mit Rezept-Ideen aus dem Hause WIBERG.


28. Juni 2006

Sommerfest

Politisches Sommerfest im Rosensteinmuseum Stuttgart. Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Dienstleistungsverbände Baden-Württemberg an Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Handel und Medien.
Die Klasse 2 HF 01 unter Leitung der Serviermeisterin Johanna Steinbrecher und dem Hotelmeister Herbert Metzler übernahmen den Service und trugen wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltung bei.


27. Juni 2006

Beginn Schuljahr 2006/2007
09:00 Uhr: Dienstbesprechung
Im Anschluss daran: Personalversammlung
14:00 Uhr: Einschulung Block A1 2006 / 2007
Wir wünschen allen unseren Auszubildenden viel Erfolg im nächsten Schuljahr!


25./26. Juni 2006

Jahresausflug des Kollegiums mit Fortbildungstag
Bayreuth, Firma Hutschenreuther, Nürnberg-Boxdorf (Schindlerhof), NS-Dokumentationszentrum Nürnberg


12./ 13. Juni 2006

Schriftliche Abschlussprüfung Sommer II - alle Berufe. Prüfung für Zusatzqualifikionen Küchen- und Servicemanagement sowie Hotelmanagement.
Montag, 12. Juni 2006:
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation oder Gästeempfang und Beratung (je nach Beruf)
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service oder Marketing und Arbeitsorganisation (je nach Beruf)
13:30 - 14:30 Uhr: Recht und Rechnungswesen (nur KSM)
Dienstag, 13. Juni 2006:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
11:30 - 13:30 Uhr: Deutsch
10:00 - 11:00 Uhr: Englisch (nur KSM)
11:30 - 12:30 Uhr: Technologie und Service Zusatzqualifikation (nur KSM)
14:15 - 15:45 Uhr: Praktische Prüfung Zusatzqualifikation - Teil EDV (nur KSM)
10:00 - 11:00 Uhr: Englisch (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement)
11:30 - 13:30 Uhr: Hotelmanagement (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement)
15:00 - 16:00 Uhr: Praktische Übungen Zusatzqualifikation i.R. der IHK-Zusatzqualifikation Hotelmanagement


24. Mai 2006

12:30 Uhr: Schlusssitzung Prüfung Sommer I


23./ 24. Mai 2006

EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag aller zuständigen IHKs


23. Mai 2006

ab 13:00 Uhr. Mündliche Sprachenprüfung Französisch oder Spanisch - Einzelprüfung (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement)


16. Mai 2006

Champagnerprobe für Klasse 3 RF 2. Referentin: Frau Barbara Wanner, Geschäftsführerin Organize Public Relations GmbH Karlsruhe (www.orga-nize.de)


15. Mai 2006

Blockbeginn C2
08:00 Uhr: Dienstbesprechnung
10:25 Uhr: Einschulung durch den Klassenlehrer
ab 11:20 Uhr: Unterricht nach Stundenplan


10. Mai 2006

Prüfung für das Zertifikat "Hotelfachfrau/-mann mit Europaqualifikation" am BZG Bad Überkingen (10:00 Uhr)


10./11. Mai 2006

Baden-Württembergische Jugendmeisterschaften in Bad Überkingen
Nachwuchswettbewerb für die Gastronomie-Ausbildungsberufe. Es werden Meisterschaften ausgetragen für:
- Fachkraft im Gastgewerbe
- Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie
- Hotelfachmann / Hotelfachfrau
- Koch / Köchin
- Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
Die Sieger der drei letztgenannten Ausbildungsberufe qualfizieren sich automatisch für die Deutsche Meisterschaft im Herbst 2006.

Artikel aus der Geislinger Zeitung, Redaktion und Foto Sigrid Balke
LANDESBERUFSSCHULE / Baden-Württembergische Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe
Die Besten auf dem Weg zu ihren Sternen gesucht.

In diesem Jahr fanden die baden-württembergischen Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe an der Landesberufsschule in Bad Überkingen statt. Von den Besten im Land suchte man nach den Allerbesten - acht von 120 Teilnehmern gehören dazu.

Baden-Württemberg ist das Land mit der höchsten Sternendichte - allerdings sprach Peter Schmid, Vorsitzender der Dehoga nicht von astronomischen Aspekten. Aus Sicht des Hotel- und Gaststättenverbandes sind damit jene begehrten Sterne gemeint, mit denen die 50 ausgezeichneten Eliteköche im Ländle von sich reden machen.

Ein Schritt "hin zu den Sternen" waren die 26. Jugendmeisterschaften des baden-württembergischen Gastgewerbes, die in den vergangenen zwei Tagen an der Landesberufsschule in Bad Überkingen stattfanden. 120 Auszubildende aus sechs gastgewerblichen Bereichen waren von ihren Ausbildungsbetrieben, Verbänden oder ihren Berufsschulen für die Teilnahme nominiert. Alle hatten eines gemeinsam: Sie sind im dritten Lehrjahr, höchstens 23 beziehungsweise 25 Jahre alt, und sie haben einen Notendurchschnitt von mindestens 2,0. Ansonsten ging es für die Teilnehmer, je nach Ausbildungsberuf um unterschiedliche Qualifikationen.

Am ersten Tag stand für die angehenden Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute, Fachleute für Systemgastronomie und die Fachkräfte im Gastgewerbe der theoretische Zulassungstest auf dem Programm. Wer trotz seiner allgemein guten Leistungen bei der hohen Hürde patzte, musste sich mit dem olympischen Motto und einem Plus an Erfahrung zufrieden geben. Die strengen Prüfungskriterien zu den Themen Recht, Kalkulation und Rechnungserstellung lassen nur jeweils acht Bestplatzierte pro Ausbildungsberuf für die praktische Prüfung zu. Die Sieger vertreten das Land beim Bundeswettbewerb.

Die praktische Prüfung bewertet bei den Restaurant- und Hotelfachleuten neben dem klassischen Know-How wie Cocktail mixen und eindecken zunehmend auch die Servicekompetenz. Die Köche und Köchinnen mussten derweil ein viergängiges Menü zubereiten.

Und die Fachleute für Systemgastronomie? Bei ihnen stand Fast-Food auf dem Speiseplan. Wie bei unzähligen Konsumenten jeden Tag. Seit vier Jahren gibt es daher diesen Beruf, der mehr ist als BicMacs oder Nordsee-Snacks verkaufen. Ein Fachmann für Systemgastronomie ist für Warenwirtschaft, Mitarbeiter, Marketing, Produkte und Qualitätsstandards von Gastronomieketten zuständig. Auch wenn keine Sterneküche verlangt wird, bewertete die Jury erstmals originelle Vorschläge im Fast-Food Bereich. In diesem Jahr, wie könnte es anders sein, Ideen zum Thema Fußball-WM. Kreative Burger und ähnliches waren für die Teilnehmer zweifellos nicht das Problem - nur mussten sie das neue Produkt ihrem fiktiven Chef so schmackhaft machen, dass der Vorschlag auch national oder international in die bestehende Produktpalette aufgenommen wird. Das schaffte nur einer.

Die Ergebnisse:

Koch / Köchin
1. Eich Kathrin, Hotel Traube-Tonbach, Baiersbronn
2. Liehr Magdalena, Hotel Die Halde, Oberried
3. Ay Katrin, Silencehotel Bader, Heiligenberg
Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau
1. Reichert Andreas, Hotel Bareiss, Baiersbronn
2. Maier Sandra, Excelsior Hotel Ernst, Köln
3, Carstens Anna, Hotel Bareiss, Baiersbronn
Hotelfachmann / Hotelfachfrau
1. Saalmann Miriam, Hotel Europa Heidelberg
2. Mokelke Anna, Steigenberger Graf Zeppelin Stuttgart
3. Krifter Kerstin, Ringhotel Krone Friedrichshafen
Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie
1. Stoll Rebecca, KMS FastFood GmbH Ellwangen
2. Müller Martina, STAR COFFEE, Mannheim
3. Francke Benjamin, KMS Autohof Betriebsgesellschaft, Wertheim-Bettingen
Fachkraft im Gastgewerbe
1. Meier Jasmin, Hotel Thum, Balingen
2. Kara Burcu, Hotel Sonnenhof, Aspach
3. Conzelmann Bettina, Gasthof Krone, Markdorf


8./ 9. Mai 2006

Schriftliche Abschlussprüfung Sommer I - alle Berufe. Prüfung für Zusatzqualifikionen Küchen- und Servicemanagement.
Montag, 8. Mai 2006:
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation oder Gästeempfang und Beratung (je nach Beruf)
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service oder Marketing und Arbeitsorganisation (je nach Beruf)
14:30 - 16:00 Uhr: Praktische Prüfung Zusatzqualifikation - Teil EDV (nur KSM)
Dienstag, 9. Mai 2006:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskundeb
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
12:30 - 14:30 Uhr: Deutsch
ab 10:00 Uhr: Mündliche Sprachenprüfung Französisch oder Spanisch - Einzelprüfung (nur Zusatzqualifikation Hotelmanagement)
10:00 - 11:00 Uhr: Englisch (nur KSM)
12:30 - 13:30 Uhr: Technologie und Service Zusatzqualifikation (nur KSM)
14:00 - 15:00 Uhr: Recht und Rechnungswesen (nur KSM)


2./ 3. Mai 2006

EDV-Prüfung für die Praktische Prüfung Hotelfachleute im Auftrag aller zuständigen IHKs
Dienstag, 2. Mai
14:00 Uhr: Gruppe 1 (Klassen 3 HF 5 und 3 HF 7) und
15:45 Uhr: Gruppe 2 (Klassen 3 HF 1 und 3 HF 6)
Mittwoch, 3. Mai:
14:00 Uhr: Gruppe 3 (Klassen 3 HF 4 und 3 HF 8)


2. Mai 2006

Champagnerprobe für Klasse 3 RF 1. Referentin: Frau Barbara Wanner, Geschäftsführerin Organize Public Relations GmbH Karlsruhe (www.orga-nize.de)


25. April 2006

Koch-Wettbewerb "Die 10 Besten". Nachwuchswettbewerb der Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V.
[ Artikel der AHGZ  ]


6. April 2006

SchiLf (schulinterne Lehrerfortbildung) zum Thema: Barkunde (Cocktails and dreams) mit Herrn Metzler. 16:30 Uhr (Gruppe 2)


30. März 2006

SchiLf (schulinterne Lehrerfortbildung) zum Thema: Barkunde (Cocktails and dreams) mit Herrn Metzler. 16:30 Uhr (Gruppe 1)


27. März 2006

Abteilungsbesprechung Service, 12:45 Uhr


20. März 2006

Blockbeginn B2:
10:00 Uhr: Gesamtlehrerkonferenz
14:00 Uhr bis 16:35 Uhr: Beginn Unterricht - Infos und Verwaltung - Unterricht durch die Klassenlehrer/-innen


18. bis 23 Februar 2006

Besuch der Intergastra 2006 (www.intergastra.de) am Eröffnungstag durch die gesamte Schüler- und Lehrerschaft unserer Schule. Besuchen Sie unseren Schulstand in Halle 5 (DEHOGA-Halle)
Informationen zum Wettbewerb Couvert d'or: http://www.vsr-sektion-stuttgart.de/Index_couvert.html


16. Februar 2006

Besichtigung der Paul-Kerschensteiner-Schule durch durch eine Delegation, an der Spitze Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger, mehrere Landtagsabgeordnete, außerdem u.a. Herr Landrat Franz Weber, ca. ab 09:15 Uhr. Schüler/innen und Lehrer/innen empfingen den Ministerpräsidenten mit allerlei Überraschungen und interessanten fachlichen Highlights. Herr Oettinger fand daran sichtlich Spaß und Interesse.


14. Februar 2006

Spirituosen Seminar der Fa. TeamSpirit für die Klasse 3RF2 (Küchen- und Servicemanagement)
TeamSpirit ist eine Vertriebsgesellschaft der Underberg AG (www.underberg.com). Das Unternehmen vertreibt internationale und nationale Markenspirituosen.


30.Januar 2006

Regionale Lehrerfortbildung des Regierungspräsidiums Stuttgart in den Computerräumen der Paul-Kerschensteiner-Schule.
Fortbildungsreihe: Linux-Zertifizierung beim LPI (Linux Professional Institut)
Thema: Installation von Linux
Lehrgangsleitung: StD Michael Peichl


9. Januar 2006

14:00 Uhr: Einschulung Block C1
10:00 Uhr: Dienstbesprechung


19.12.2005 bis 06.01.2006: Weihnachtsferien

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2006 wünschen wir allen unseren SchülerInnen, den AusbilderInnen und den Freunden der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen.
Das Weihnachtsmenü: PDF PKS-Weihnachtsmenue_2005.pdf


4. Dezember 2005

SchülerInnen und LehrerInnen beteiligten sich mit ihrem weihnachtlich dekorierten Stand am Überkinger Weihnachtsmarkt. Als Alternative zum gewohnten Angebot an Weihnachtsmärkten servierten wir das beliebte edle Gericht Pörkelt (auch Pörkölt geschrieben), sowie Feuerzangenbowle und Kinderpunsch.Der Überschuss wird wie jedes Jahr gemeinnützigen Zwecken gespendet.


1./8. Dezember 2005: Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) zum Thema: "Fischer's Fritz ... - Rund um den Fisch"

Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) zum Thema "Fischer's Fritz ... - Alles rund um den Fisch"
Temin 1: 1. Dezember 2005
Temin 2: 8. Dezember 2005
Themen:
Lachs, Bouillabaisse, Forellen, Seezungen
Verschiedene Zubereitungsarten
Umgang mit dem Tranchelard
Fachgerechtes Filetieren von Forellen und Seezungen am Tisch des Gastes
Ablauf:
Verkostung von geräuchertem Lach (Balik, Bio, Zuchtlachs) - selbständiges Aufscheiden von geräuchertem Lachs
Zubereiten einer Bouillabaisse mit Seeteufel, Knurrhahn, Muscheln usw.
Fachgerechtes Filetieren von Forellen blau und Müllerin Art sowie von gebratenen Seezungen.


29. November 2005

ab 14:00 Uhr: Klasse 3HF1
Weinprobe Weinland Spanien in spanischer Sprache. Herr Schwarzwälder / Firma Organize Public Relations GmbH Karlsruhe (www.orga-nize.de)


5. November 2005

26. Deutsche Jugendmeisterschaften - Ehemalige Überkinger Schüler holen Gold und Silber! Konstantin Baum vom Brenner´s Park-Hotel & Spa in Baden-Baden überzeugte als bester Auszubildender im Bereich  Restaurantfachmann/-frau. Myriam Schäffer, Restaurant Hirschen, Sulzburg holte Silber im Kochwettbewerb! Der Mannschaftswettbewerb ging an das starke Team aus Baden-Württemberg!


14. November 2005

14:00 Uhr bis 16:35 Uhr: Einschulung Block B1. Verwaltungsarbeiten bzw. Unterricht durch den/die Klassenlehrer/-innen
14:00 Uhr: Abteilungssitzung Service
09:30 Uhr: Dienstbesprechung
08:00 Uhr: Abteilungssitzung Küche


11. November 2005

ab 09:00 Uhr: Fortbildung BZG für gemeldete TeilnehmerInnen: Elektronische Reservierungssysteme in der Hotellerie


10. November 2005

ab 09:00 Uhr: Fortbildung BZG für gemeldete TeilnehmerInnen: Kommunikation und Beschwerdemanagement in der Gastronomie


7./ 8. November 2005

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2004/2005 alle Berufe. Keine Prüfung für Zusatzqualifikionen.

7. November 2005:
08:30 - 10:00 Uhr: Warenwirtschaft, Restaurantorganisation oder Gästeempfang und Beratung (je nach Beruf)
10:30 - 12:00 Uhr: Technologie, Service oder Marketing und Arbeitsorganisation (je nach Beruf)
8. November 2005:
08:30 - 09:30 Uhr: Wirtschaftskunde
10:00 - 11:00 Uhr: Gemeinschaftskunde
12:30 - 14:30 Uhr: Deutsch


28. Oktober 2005

Fortbildungstag des Kollegiums. Auf Einladung von McDonald's Deutschland Inc. wird das Hauptservicecenter München besichtigt. Das Kollegium informiert sich über die Rahmenbedinungen der Ausbildung zum Fachmann / zur Fachfrau für Systemgastronomie bei der Firma McDonald's Deutschland Inc. bzw. seiner Franchise-Nehmer.

Protokoll des Besuches in der Hamburger University München

Zahlen und Fakten: McDonald's ist seit 1971 in Deutschland tätig. Derzeit beschäftigt McDonald's in D 47000 Mitarbeiter. Davon sind 1800 Azubis der Systemgastronomie.McDonald's hat 2 Mio Gäste pro Tag in 1245 Restaurants. Die Ausbildungsvergütung beträgt 600 bis 750 EUR.McDonald's ist der größte Systemgastronom in Deutschland. 230 Restaurants werden von Franchisenehmern geführt. Zwei Drittel davon bilden aus. Sie sind nicht dazu verpflichtet.

Coperate Identity: Jeder Mitarbeiter muss sich das Prinzip: QSSP = Qualität, Sauberkeit, Service, Preiswürdigkeit einordnen. Deshalb verwendet McDonald's ausschließlich Markenprodukte. Auch Umweltschutz sei durchaus ein Thema: Immerhin seien 80 Prozent der Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt.

Slogans
Die Haltbarkeitszeit der Slogans wird immer kürzer. Man geht von maximal 5 Jahren aus. Derzeit heißt der slogan weltweit: I´m lovin it = Ich liebe es (früher: McDonald's ist einfach gut!)

Voraussetzungen eines Bewerbers für einen Ausbildungsplatz als Systemgastronom

möglichst Mittlere Reife.(Die Franchisenehmer können darauf aber verzichten, was sie häufig tun, siehe erste Systemgastroklasse in Bad Überkingen)
Dienstleistungsbereitschaft
Freude mit Menschen umzugehen
Keine Piercings, keine Ringe, (außer Ohr) kein Bart
Mindestalter 17 Jahre

Besonderheiten im Ausbildungsablauf
Außer Vorbereitungskursen für die Zwischen-und Abschlussprüfung erhält jeder Azubi in drei Jahren 16 Schulungen vor Ort, zwischen einem halben Tag und einem Tag. Diese beinhalten Personalwesen, Bestellungen, Berechnungen, Marketing, Systemgastronomie, Herstellung der Produkte, Verkauf, betriebswirtschaftliche Abläufe. Jeder Azubi erhält einen Ausbildungsordner (einsehbar bei G. Keifenheim) mit vielen Infos zu Lehrplänen, Ausbildungsplänen und Strukturen zur eigenen Ablage. Im dritten Ausbildungsjahr rücken betriebswirtschaftliche Inhalte deutlich in den Vordergrund

Karrieremöglichkeiten vor Ort
Shiftleader(Schichtleiter)
Assistant Manger
Restaurantmanager
Anmerkung: Ein ausgelernter Systemgastronom ist noch kein Schichtführer. Er kann sich dazu bewerben. Zeugnisnoten sind dabei eher uninteressant. In jedem Fall erforderlich ist  eine Schulung in der Zentrale in München.

Aufsteigendes Kurssystem bei der Hamburger University

Shift management Course (SMC)
Inhalt: Personalgesetze, Mitarbeiterführung
Technischer Aufbaukurs:
Inhalt: Geräte reinigen, warten , kalibrieren („eichen“)
Effektive Management Practise Course…(EP)
Inhalt: Führungsfähigkeiten weiterentwickeln
Restaurant Leadership Practise(RLP)
Inhalt: Restaurantleiterkurs
Business Leadership Practise (BLP)
Inhalt: Über das Einzelrestaurant hinausgehende Inhalte, z.B. Durchleuchtung des eigenen Führungsverhaltens, Personalentwicklung insgesamt

Zukunft
Lifestyle-Food wird an Bedeutung gewinnen. Vier neue verschiedene Möbel und Designkonzepte werden angewandt. Auch bei McDonald's werden vielfach die bekannten Kaffeespezialitäten auf hohem Qualitätsniveau (WMF) eingeführt.


26. Oktober 2005

Weinprobe des Badischen Weinbauverbandes (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Hassler für die Klasse 2 RF 1 + 2 RF 2 ab 14:00 Uhr


24. bis 25. Oktober 2005

Fachexkursion Klasse 2 RF 2 nach Kleinbottwar zum Weingut Graf Adelmann: Kellerführung, Weinlese, Raritätenprobe, kulinarische Weinprobe


19. Oktober 2005

Weinprobe des Badischen Weinbauverbandes (www.badischer-weinbauverband.de), Herr Hassler für die Klasse 2 RF 1 + 2 RF 2 ab 14:00 Uhr


13. Oktober 2005

Weinprobe der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eG (www.kenner-trinken-wuerttemberger.de) für Klasse 2 HF 02


12. Oktober 2005: Projekt Pasta der Klasse 2 RF 1 (KSM-Modell)

Es war einmal in dem beschaulichen Bad Überkingen, da versuchten Köche und Hotel- sowie Restaurantfachleute friedlich miteinander auszukommen. Die Idee des PASTA BRUNCH ward geboren. Fleißige Köche schmiedeten Pläne, kauften ein, bereiteten in zahllosen Unterrichts- und Freizeitstunden vor. Alte Ideen wurden über den Haufen geworfen, neue wurden umgesetzt bis das Konzept stand: Frontcooking für drei Klassen, Lehrer und Schulleitung. Um das mise en place Deko und Getränke kümmerte sich der Service während die Köche in der Küche schwitzten.

11:00 Uhr
Küche: Letzte Vorbereitungen an Pasta- und Soßen mise en place, Salate waschen und vorbereiten.dessert
Service: Tische stellen, anrichten und eindecken, Deko aufbauen.
12:15 Uhr    
Küche:Frontcookingposten werden gestellt
Service: vorbereiten der Getränke
12:30 Uhr
Küche: Pasta und Soßen werden heiß gelegt
Service: Arbeitsablaufplan/Besprechung
12:45 Uhr
Küche und Service: Raucherpause, Gruppenfoto und den Blutdruck langsam senken
13:00 Uhr
Küche: „SIE KOMMEN“
Service: Begrüßung und Vorstellung des Projektes und der Mitwirkenden    
13:15 Uhr
Küche und Service: „Das Buffet ist eröffnet!“
13:30 Uhr
Küche: (#bangend#) „Wird das Mise en Place ausreichen?“
Service: (#begeistert#) „Sind die alle nett“
13:45 Uhroverlook
Küche: Anrichten des Dessert; als Ablenkungsmanöver: Selbsterstellter Film über die Pastaproduktion
14:00 Uhr
Küche und Service:     Alle Desserts sauber angerichtet und serviert    
Kurz darauf…
Küche und Service: Alle Desserts gegessen.
14:20 Uhr
Küche und Service: Kurze Verabschiedung durch Herrn Burger
14:30 Uhr    
Küche und Service: (#ploppen der Sektkorken#) Begießen des gelungenen Projektes


11. Oktober 2005

Weinprobe der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eG (www.kenner-trinken-wuerttemberger.de) für Klasse 2 HF 01


5. Oktober 2005

Weinprobe: Weine aus Spanien für Klasse 2 RF 1, Firma Organize Public Relations GmbH Karlsruhe (www.orga-nize.de)


21. September 2005

Weinprobe: Weine aus Südtirol für Klasse 2 RF 2, Firma Organize Public Relations GmbH Karlsruhe (www.orga-nize.de)